Der Klimawandel, die Energiewende und die Sicherstellung der Energieversorgung fordern unsere ganze Aufmerksamkeit sowie schnelles Handeln. Der Ausbruch der Versorgungskrise zeigt auf: Bei der Energiewende geht es nicht mehr nur um Dekarbonisierung, sondern auch um die europäische Abhängigkeit von fossilen Energieimporten aus Russland und um die Verbesserung der innereuropäischen Energieversorgungsinfrastruktur. Unser Ziel muss es daher weiterhin sein, Energie einzusparen, erneuerbare und CO₂-neutrale Energiequellen sowie die dafür erforderlichen Infrastrukturen auszubauen, in der Breite zu etablieren sowie die Nutzung der Energie kontinuierlich durch Effizienzsteigerungen zu verbessern. Dafür betrachten wir bei Techem alle denkbaren Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und Emissionsvermeidung sowohl im Gebäudebestand als auch in Neubauten. 

Die Techem Verbrauchskennwert-Studie 2021 (VKW-Studie) liefert dafür umfassende Ergebnisse und Einblicke in die Ist-Situation. Sie basiert auf der Auswertung und Analyse von Daten aus dem Jahr 2020 zu Endenergie- und Wasserverbrauch sowie Kosten für Heizung und Warmwasser aus 2,1 Millionen deutschen Wohnungen in rund 176 Tsd. Mehrfamilienhäusern. 

Verbrauchskennwerte: Einsparpotenziale auf einen Blick

Die VKW-Studie 2021 macht deutlich, dass die Kombination aller Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle, des Verhaltens der Nutzenden sowie der Anlageneffizienz einen entscheidenden Beitrag zu einer erfolgreiche Energiewende leisten und auf diese Weise sogar ein Gesamtpotential zur Vermeidung von ca. 20 Mio. t CO₂e im deutschen Mehrfamilienhausbestand erschlossen werden kann.

15 %
Effizienzsteigerungen durch ein auf Energieeinsparungen ausgerichtetes Nutzer- insbesondere Lüftungsverhalten
17 %
Durchschnittliche Energieeinsparung durch Wärmecontracting und professionelle Betriebsführung
20 %
Durchschnittliche Energieeinsparung durch verbrauchsabhängige Heizkostenabrechnung

Energiefragen der Gegenwart – Energiefragen der Zukunft?

Pressekonferenz und Expertenpanel auf der ExpoReal 2022

Die Ergebnisse der VKW-Studie wurden im Rahmen einer Pressekonferenz auf der ExpoReal 2022 präsentiert. Ein Expertenpanel aus Vertretern von Techem, dem Europäischen Bildungszentrum der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft (EZB) sowie der GWH Wohnungsgesellschaft mbH (GWH) diskutierte anlässlich der anhaltenden Energiekrise, Energieabhängigkeiten und Kostenexplosionen brennende Energiefragen der Zukunft.

Schauen Sie sich die Podiumsdiskussion an:

Schauen Sie sich die Podiumsdiskussion an:

Expertenpanel auf der ExpoReal 2022

Matthias Hartmann

CEO Techem Gruppe

Dr. Arne Kähler

Leiter TRIOS – Techem Research Institute on Sustainability

Stefan Bürger

Vorsitzender der Geschäftsführung, GWH Immobilien Holding GmbH

Prof. Dr. Daniel Kaltofen

Rektor der EBZ Business School 
(© EBZ / Andreas Molatta)

Prof. Dr.-Ing. Viktor Grinewitschus

Techem Stiftungsprofessur für Energiefragen der Immobilienwirtschaft, EBZ Business School
(© EBZ / Andreas Molatta)

Umfassende Lösungen für energieeffiziente und klimafreundliche Gebäude

Unsere innovativen digitalen Produkte, gebündelte Expertise in Betriebs- und Prozesseffizienz und langjährige Erfahrung schaffen den Rahmen, um Gebäude green, smart and healthy zu machen. Damit wir die Energiewende aktiv gestalten und unsere Klimaziele erreichen können.

Contracting

Beim Wärme Contracting übernimmt Techem die Wärmeversorgung von Immobilien. Wir analysieren, optimieren und warten bestehende Heizsysteme oder installieren neue.

Smart Metering

Smart Metering ist ein wichtiger Schritt zu einem CO₂-neutralenGebäudebestand. Intelligente Messsysteme erfassen den Stromverbrauch digital und übersichtlich.

Monitoring

Mit dem Techem Monitoring kann Techem den Mehrverbrauch in einzelnen Objekten erfassen, um Empfehlungen abzugeben, die Ressourcen schonen und Kosten sparen.

Ansprechpartnerinnen für Journalisten

Katharina Bathe-Metzler

Head of Corporate Communications


Telefon: +49 (0) 61 96/5 22-26 77

katharina.bathe-metzler@techem.de

Janina Schmidt

Senior Corporate Communications Manager

 

Telefon: +49 61 96/5 22-23 25

janina.schmidt@techem.de