Techem übernimmt Verantwortung

In einer Zeit sich überlagernder geopolitischer und pandemischer Krisen bleibt der Klimawandel eine der größten Herausforderungen unserer Zeit: Das Erreichen des 1,5-Grad-Ziels ist dabei die zentrale Herausforderung. Deshalb ist schnelles Handeln von uns allen gefordert – mit konkreten Maßnahmen und verbindlichen Zielen. Für eine Zukunft, in der wir gesünder, grüner und smarter leben können. CEO Matthias Hartmann erklärt im Video, welche Ziele Techem verfolgt.

Wichtige Zahlen auf einen Blick

313.760 t
CO₂-Fußabdruck
90 %
CO₂e-Reduktion bis 2045
78 %
Funkfähige und fernauslesbare Techem Geräte
0
Korruptionsfälle

Techem Nachhaltigkeitsstories

Unser Beitrag zu den SDGs

Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen sind das Kernstück der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung. Die 17 Ziele mit ihren 169 Unterzielen sollen Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bei der Begegnung der größten wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen leiten. Techem bekennt sich zu den SDGs und trägt mit seinem Geschäftsmodell unmittelbar zu deren Erreichung bei. 

Bezahlbare, verlässliche, nachhaltige und moderne Energie für alle

Techems Fokus Ziel ist das SDG 7: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern. Mit Produkten und Lösungen wie der verbrauchsabhängigen Heizkostenabrechnung, der unterjährigen Verbrauchsinformation sowie dem Submetering und seinem Contracting-Angebot trägt Techem zu Sensibilisierung und Wandel bei.

Relevantes Unterziel: 3.9 
Techem Services wie die Legionellenprüfung oder der Rauchwarnmelder-Service tragen zur Wohngesundheit von Mieter*innen bei. Dabei forschen wir an innovativen Lösungen, die die Sicherheit und Gesundheit in Wohnungen auch künftig weiter steigern sollen.

Relevante Unterziele: 6.3, 6.4 
Techem schafft Transparenz über Wasserverbräuche – die Grundlage für den effizienten Umgang mit der Ressource. Durch die Legionellenprüfung und Trinkwassertechnik, etwa für Filteranlagen oder Entkalkungsanlagen, sichern wir zudem die Qualität von Wasser in Mehrfamilienhäusern und schützen das Leitungssystem.

Relevantes Unterziel: 9.4 
Mit rund 60 Millionen Geräten weltweit zur Erfassung von Wärme, Wasser, Kälte und Strom sowie Rauchwarnmeldern schafft Techem eine Infrastruktur für nachhaltige Gebäude. Die Funkquote unserer Geräte liegt bereits heute bei rund 80 Prozent. Laufend investieren wir in den Erhalt und die Zukunftsfähigkeit unserer Geräteinfrastruktur. Das Techem Portfolio beinhaltet auch Komplettlösungen für die Ladeinfrastruktur von E-Autos in Immobilien – damit tragen wir zudem auch zum Gelingen der Mobilitätswende bei.

Relevante Unterziele: 11.3, 11.6
Techem setzt zunehmend auf Quartierslösungen, was vor allem im Hinblick auf eine nachhaltige Wärmeversorgung und nachhaltige Mobilitätslösungen eine hohe Relevanz hat. Zudem forschen und kooperieren wir zu innovativen Konzepten für moderne Quartiere.

Relevantes Unterziel: 13.3
Techem sieht es als seine Aufgabe, in der Gesellschaft Bewusstsein für den sorgsamen Umgang mit Ressourcen zu schaffen und so CO₂e-Emissionen zu vermeiden. Wir tragen zum einen durch Öffentlichkeitsarbeit zum richtigen Umgang mit Wärme und Warmwasser bei. Zum anderen erhalten Mieter*innen unterjährig Transparenz über Verbräuche – verbunden mit dem Angebot von zusätzlichen, unterjährigen Verbrauchsinformationen. Auch unsere Mitarbeiter*innen sensibilisieren wir für klimafreundliches Verhalten.

Handlungsfelder und Nachhaltigkeitsprogramm

Wir bündeln unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten in den drei Schwerpunkten „Für Klima und Umwelt“, „Für den Einzelnen und die Gemeinschaft“ und „Für ethisches Geschäftsverhalten“. Darunter gliedern sich sieben Handlungsfelder – gemeinsam bilden sie das Gerüst für unser Nachhaltigkeitsprogramm.

Dieses bündelt fasst alle Ziele, die sich Techem im Rahmen eines Strategieprozesses und basierend auf einer Wesentlichkeitsanalyse gesetzt hat, zusammen. Seit dem Nachhaltigkeitsbericht 2020 konnten zentrale Ziele erreicht werden. 

Alle Informationen zu Handlungsfeldern, Maßnahmen, Zielen und KPIs finden sich im Nachhaltigkeitsbericht.

Mit unserem Dekarbonisierungsplan beabsichtigen wir, unsere gesamten CO₂e-Emissionen bis 2030 um mindestens 42 Prozent zu reduzieren und bis 2045 Net Zero zu erreichen. Dafür setzt Techem auf die folgenden Maßnahmen:

  • Umstellung auf hybride Heizungssysteme aus Wärmepumpen und gasbetriebenen Spitzenlastkesseln im Bestand (Wärme-Contracting)
  • Emissionsfreies Wachstum im Neubau (Wärme-Contracting)
  • Umstellung auf Grünstrom für Kunden (Wärme-Contracting)
  • Zirkuläres Design für Techem Geräte
  • Emissionsfreie Mobilität, Grünstrom für Eigenbedarf und emissionsfreie Wärme in Techem Gebäuden

Unter Einbindung einer Vielzahl interner Stakeholder hat sich Techem Deutschland mit Diversität und Inklusion im Unternehmen auseinandergesetzt und Schritte für mehr Vielfalt, Inklusion und Chancengleichheit eingeleitet.

  1. Umfrage unter den Mitarbeiter*innen
  2. Ergänzende Tiefeninterviews
  3. Analyse der Ergebnisse
  4. Erarbeitung Diversitätsfahrplan
  5. Implementierung

Wir berücksichtigen bei der Auswahl unserer Lieferanten Umwelt- und Sozialkriterien und fordern von ihnen die Einhaltung unseres Code of Conduct. Um das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) umzusetzen, erweitern wir unter anderem unsere Qualitätsaudits künftig bei Lieferanten um spezifische Nachhaltigkeitsaudits – basierend auf den Ergebnissen unserer Risikoanalyse. So treiben wir das deutsche LkSG voran und gehen in Teilen über die gesetzlichen Anforderungen hinaus.

Ansprechpartnerin zu Nachhaltigkeit

Katharina Bathe-Metzler

Head of Sustainability, Communications & Public Affairs

 

E-Mail: sustainability@techem.de