With our strategy and our business model, we work at the intersection of three key megatrends: urbanization, mobility and energy efficiency. Innovative, sustainable technologies are at the heart of Techem’s efforts to make buildings green, smart and healthy.
Climate change is one of the greatest challenges of our time. We at Techem are aware of our responsibility and are therefore working on solutions for a successful energy transition in buildings.
One thing is clear: Only with the help of digitization is a nearly climate-neutral building stock feasible and affordable because, with digitally networked solutions and devices, we can reduce energy consumption, increase efficiency and network renewable energy generation across sectors.
Digitization therefore makes property management more economical, more reliable and more convenient. Climate protection, process efficiency and legal compliance go hand in hand.
The resulting database creates clarity and awareness of energy consumption and energy flows –among owners and tenants. This enables optimal planning and control as well as energy-efficient generation and distribution. Consumers can also save energy more easily.
As an energy service and metering provider, we at Techem see our task as creating smart, digital and resource-saving solutions for the real estate industry of tomorrow. Our services and devices are therefore always designed with a clear goal in mind: We want to reduce CO₂ emissions in real estate.
The basis for the necessary data overview and the added value based on it is the modern digital Techem sensor infrastructure. The advantages? It is durable, interoperable, remotely readable, data secure and self-monitoring.
Additional solutions will be added in perspective, especially with a view to digitization and the increased use of sensor technology. Examples of additional possible fields of activity include the digital and energy-efficient operation of elevators, air quality monitoring and other services in the networked building. Buildings and neighborhoods of the future must be climate-friendly, connected and healthy living and working spaces. We will contribute to this.
Our customers are housing associations and real estate investors as well as cooperatives, classic property management companies and owners of apartment buildings.
Fiscal year 2019/2020 (04/01/2019 – 03/31/2020)
Total sales*: 779.5 million euros
Short fiscal year 2020 (04/01/2020 – 09/30/2020)
Sales: 317.1 million euros
Matthias Hartmann (Jahrgang 1966) ist seit dem 16. Januar 2020 Chief Executive Officer (CEO) der Techem GmbH. Als Vorsitzender der Geschäftsführung verantwortet er gemeinsam mit Dr. Carsten Sürig, Chief Financial Officer und Chief Performance Officer, und Nicolai Kuß, Chief Sales Officer, die Geschicke des Eschborner Unternehmens, das in mehr als 20 Ländern tätig ist. Bis zu seinem Wechsel zu Techem war Matthias Hartmann Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH sowie General Manager Deutschland, Österreich und Schweiz. Zuvor war er unter anderem Vorstandsvorsitzender des weltweit tätigen Marktforschungsunternehmens GfK SE. In seine Amtszeit fällt die Transformation des Unternehmens hin zu einem weltweiten Produkt- und Lösungsanbieter sowie die digitale Ausrichtung des Unternehmens. Vor dieser Tätigkeit hatte er bei IBM verschiedene nationale und internationale Führungspositionen in Deutschland und der USA inne und baute dabei das globale Dienstleistungsgeschäft für Strategie, digitale Transformation und Business Development aus.
Nicolai Kuß (Jahrgang 1974) ist seit Ende März 2019 Chief Sales Officer (CSO) und Mitglied der Geschäftsführung der Techem GmbH. In dieser Position verantwortet er sämtliche Aktivitäten mit Blick auf die Kunden des Unternehmens, insbesondere Vertrieb und Kundenmanagement, sowie die Contracting-Sparte. Seit Dezember 2016 war Nicolai Kuß bereits Chief Operating Officer (COO) von Techem und damit für das operative Geschäft verantwortlich. Der Diplom-Kaufmann begann seine berufliche Laufbahn 1999 bei der Unternehmensberatung Ernst & Young und hat anschließend umfangreiche Erfahrungen in der Immobilienwirtschaft gesammelt: So war er im deutschen Management der Fortress Investment Group tätig und verantwortete anschließend sechs Jahre lang als COO und Mitglied der Geschäftsführung das operative Geschäft der GAGFAH Group. Vor seinem Eintritt bei Techem war er Chief Investment Officer und Mitglied des Vorstands der Deutsche Immobilien Chancen-Gruppe.
Dr. Carsten Sürig (Jahrgang 1966) ist seit Ende März 2019 Chief Financial Officer und Chief Performance Officer (CFO & CPO) sowie Mitglied der Geschäftsführung der Techem GmbH. In dieser Funktion ist er zuständig für den gesamten Finanzbereich sowie die Bereiche der Techem Energy Services, die unmittelbaren Einfluss auf die operative Leistung haben. Dazu gehören insbesondere die Bereiche Montage, Ablesung und Abrechnung, Einkauf, Supply Chain, Quality & Methods, Infrastucture, die Bautec sowie die IT-Infrastruktur und IT-Entwicklung. Dr. Sürig studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und promovierte direkt im Anschluss. Er verfügt als ehemaliger Berater bei McKinsey über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Energieindustrie und war Senior Partner im Düsseldorfer Büro der Unternehmensberatung sowie Mitglied der Führungsgruppe der europäischen Electric Power & Natural Gas Practice von McKinsey.
Andreas Umbach (Independent Member of the Advisory Board), Vorsitzender des Advisory BoardsAndreas Umbach ist der Vorsitzende des Techem Boards und im Board ein Experte für Smart Grid/Smart Metering. Andreas Umbach war von 2002 bis zum Börsengang in 2017 President und CEO/COO der Landis+Gyr Group AG. Seit 2017 ist er dessen nicht-exekutiver Verwaltungsratspräsident. Vor seiner Tätigkeit bei Landis+Gyr leitete Andreas Umbach die Metering Division innerhalb der Power Transmission and Distribution Group von Siemens. Er ist seit dem Börsengang der SIG Combibloc Group AG in 2018 deren Präsident des Verwaltungsrates. Seit 2020 ist er Präsident des Boards der privat gehaltenen Rovensa SA. Andreas Umbach verfügt über einen MBA der University of Texas in Austin, USA und einen Abschluss als Diplom-Ingenieur in Maschinenbau von der Technischen Universität Berlin. Andreas Umbach ist Jahrgang 1963 und hat die deutsche und die schweizer Staatsbürgerschaft. |
Dr. Eric Strutz ist stellvertretender Vorsitzender und Lead Independent Director des Verwaltungsrats der Partners Group Holding AG und Vorsitzender des vom Verwaltungsrat etablierten Risk & Audit Committee. Er ist Mitglied des Advisory Boards von Partners Groups Portfoliounternehmen Techem und Global Blue. Des Weiteren ist er Mitglied des Verwaltungsrats der HSBC Bank plc. und Vorsitzender des Risk und des Audit Committee der HSBC Trinkaus & Burkhardt AG. Bis März 2012 war Dr. Eric Strutz Chief Financial Officer und Mitglied des Vorstands der Commerzbank AG, zuvor in der Geschäftsführung von Boston Consulting.
Er promovierte an der Hochschule St. Gallen (HSG) in Betriebswirtschaftslehre und hält einen MBA der University of Chicago.
Dr. Eric Strutz ist Jahrgang 1964 und hat die deutsche Staatsbürgerschaft.
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner gehört dem Advisory Board seit Oktober 2020 an. Die Wirtschaftswissenschaftlerin promovierte an der Universität St. Gallen (HSG) und ist, nachdem sie dort 2001-2020 den Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance innehatte, Distinguished Affiliated Professor der TU München. Die ehemalige Unternehmensberaterin betätigt sich ferner als Risikokapitalgeberin und verfügt über langjährige Erfahrung in beratenden Gremien und der Aufsichtsratsarbeit in deutschen sowie internationalen Unternehmen, etwa beim französischen Energieunternehmen Engie SA. Sie ist heute unter anderem in den Kontrollgremien von Linde und der Münchener Rück AG sowie im International Advisory Board von Investcorp tätig. Im Techem Board leitet sie das Nomination & Compensation Committee (NCC).
Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Jahrgang 1966 und hat die deutsche Staatsangehörigkeit.
Dr. Jürgen Diegruber ist Partner der Partners Group AG, Baar/Schweiz, leitet die Partners Group Niederlassung München/Deutschland und ist Teil der European Private Equity Business Unit. Er ist unter anderem Mitglied des Boards von Partners Groups Portfoliounternehmen Hofmann Menue Manufaktur.
Er startete 1991 im Consulting, war Mitgründer und Managing Partner von Bossard Consultants GmbH und ist seit über 25 Jahren in der Private Equity Industrie tätig. Bis Ende Sept 2020 leitete er das Nomination & Compensation Committee (NCC) des Techem Boards. Er hält einen Doktortitel für Betriebswirtschaftslehre der Universität St. Gallen (HSG).
Dr. Jürgen Diegruber ist Jahrgang 1961 und hat die deutsche Staatsbürgerschaft.
Michael Barben unterstützt die Entwicklung von Portfoliogesellschaften des Partners Group Private Infrastructure Geschäfts. Er ist Mitglied des Verwaltungsrats bzw. Aufsichtsrats von Fermaca und VSB Holding sowie des Advisory Boards von Techem, hier als Experte für Energy Contracting und dezentrale Versorgungslösungen. Zuvor war er seit 2000 bei Partners Group in verschiedenen Funktionen tätig, zuletzt als Co-Head des Private Infrastructure Business Departments und Vorsitzender des Private Infrastructure Investment Committees. Er verfügt über eine 27-jährige Branchenerfahrung und war unter anderem für Zurmont Management und SBC Warburg tätig. Er besitzt einen Master-Abschluss in Volkswirtschaft der Universität St. Gallen (HSG) in der Schweiz. Zudem ist er CFA-Charterholder, zertifizierter Schweizer Aktienhändler und trägt den Titel Financial Risk Manager.
Michael Barben ist Jahrgang 1967 und schweizer Staatsbürger.
Lukas Bucher ist Mitglied von Partners Groups European Private Equity Services Business Unit. Er arbeitet seit 2008 bei Partners Group und verfügt über eine 19-jährige Branchenerfahrung. Seit 2018 ist er Teil des Techem Advisory Boards. Er vertritt Partners Group zudem in den Boards von Foncia, International Schools Partnership und Key Retirement Group. Vor seinem Wechsel zu Partners Group war er bei The Boston Consulting Group tätig. Er hat einen MBA-Abschluss der privaten Universität INSEAD, Paris, und einen Master-Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich.
Lukas Bucher ist Jahrgang 1976 und hat die schweizer Staatsbürgerschaft.
Andreas Holzmüller ist Geschäftsführer der Partners Group (EU) GmbH und seit 2008 im Partners Group Konzern tätig. Er ist Mitglied des Advisory Boards von Techem und des Spielzeugherstellers Schleich und war von 2016 bis 2019 Teil des Advisory Boards des Immobiliendienstleisters Foncia. Vor seiner Zeit bei Partners Group war er für PricewaterhouseCoopers tätig. Er hält einen Master-Abschluss in Finanz- und Rechnungswesen der Universität St. Gallen (HSG) in der Schweiz.
Andreas Holzmüller ist Jahrgang 1982 und hat die deutsche Staatsbürgerschaft.
Albrecht von Alvensleben ist Managing Director bei Caisse de dépôt et placement du Québec (CDPQ) und leitet dessen Private Equity Aktivitäten in Europa. Er hat über 15 Jahre Erfahrung mit Mehrheits- und Minderheitsbeteiligungen an privaten und börsennotierten Unternehmen und ist seit 2017 bei CDPQ in London. Zuvor arbeitete er bei Wendel, einer in Paris börsennotierten, langfristig orientierten Investment Holding, und bei Lehman Brothers. Albrecht von Alvensleben hält einen MBA von INSEAD, Paris, sowie einen MSc in Management von der ESCP-EAP European School of Management.
Albrecht von Alvensleben ist Jahrgang 1978 und hat die deutsche Staatsbürgerschaft.
Marvin Teubner ist seit 2011 für Ontario Teachers’ Pension Plan in London tätig und hat mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich Private Equity. Er war an verschiedenen Transaktionen beteiligt und leitete u.a. den Kauf von CeramTec, Synlab, und Lowell, deren Board-Mitglied er zurzeit auch ist. Vor seinem Wechsel zu Ontario Teachers’ arbeitete er für Rhône Capital, einen mittelständischen Private Equity Fund, und Warburg Pincus. Marvin Teubner hat einen BA in Wirtschaftswissenschaften und Operations Research der Columbia University.
Marvin Teubner ist Jahrgang 1978 und hat die deutsche Staatsbürgerschaft.