Pressemeldung - 16.05.2024

Zahl des Tages: Mit künstlicher Intelligenz den Energieverbrauch um 29 Prozent reduzieren

  • 90 % der Mehrfamilienhäuser in Deutschland sind nach Heizkörpertausch "Wärmepumpen-ready"

  • KI-basierte Analyse legt Optimierungspotenzial für Heizungsanlagen mit Wärmepumpen offen

  • Durchschnittlich 29 % weniger Energieverbrauch durch geringinvestive Lösung

Eschborn, 16. Mai 2024. Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Bis 2030 soll sich der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Energieversorgung fast verdoppeln.[1] Grünstrom wird künftig den Großteil der deutschen Energieversorgung übernehmen, wobei elektrisch betriebenen Wärmepumpen eine Schlüsselrolle zukommt. Trotz eines Absatzrückgangs im ersten Quartal 2024[2] wird erwartet, dass ihr Anteil sowohl für Neubauten als auch für den Gebäudebestand, weiter zunimmt. Hier ergeben Auswertungen des Energiedienstleisters Techem, dass dieser nach Heizkörpertausch bereits zur Hälfte bzw. mitunter sogar zu 90 % für den Einsatz von Wärmepumpen geeignet ist. Diese basieren auf Daten zu Verbrauch sowie Kosten für Heizung und Warmwasser aus 1,4 Millionen deutschen Wohnungen in rund 120.000 Mehrfamilienhäusern in Deutschland.[3]

Bildinformation:  Grundlage für den Digitalen Heizungskeller ist ein Monitoring mit KI-gestützter Fernüberwachung und -analyse. (Copyright: Gorodenkoff/Shutterstock)

Zum Download bitte auf das Bild klicken.

Dieser kontinuierlich steigende Anteil von Wärmepumpen an der Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern erfordert eine genauere Betrachtung ihrer Effizienz. So zeigt die Analyse von Techem, dass Wärmepumpen zwar ordentliche Effizienzwerte vorweisen, jedoch meist nicht den optimalen Betriebszustand erreichen. Es liegt daher nahe, dass sowohl das Monitoring als auch die Betriebsführung von Wärmepumpen verbessert werden müssen.[4] Hier bieten geringinvestive Lösungen, wie der Digitale Heizungskeller von Techem, einen echten Mehrwert. Dank digitaler Sensoren ermöglicht dieser ein umfassendes Monitoring sowie die Optimierung von Heizungsanlagen auf Basis künstlicher Intelligenz – für jede Anlage und jeden Energieträger. Bestätigt wird dies ebenfalls durch aktuelle Auswertungen des Eschborner Energiedienstleisters. Diese belegen, dass der Einsatz des Digitalen Heizungskellers in einem Portfolio, das ausschließlich aus Wärmepumpensystemen besteht, eine durchschnittliche Reduktion des Energieverbrauchs um 29 % ermöglicht. 

Messbare Vorteile für die Wohnungswirtschaft
Grundlage des digitalen Services ist ein Monitoring mit KI-gestützter Fernüberwachung und -analyse. Dabei werden Temperatursensoren an der Heizungsanlage, ein Umgebungstemperatursensor an der Außenwand sowie ein netzbetriebenes Gateway installiert. Dieses erfasst Temperatur- und Zählerdaten der Heizung im Minutentakt und übermittelt diese anschließend an die Cloud. Auf diese Weise lassen sich, in Kombination mit weiteren Daten, liegenschaftsspezifische Modelle trainieren und in einem digitalen Zwilling der Heizungsanlage abbilden. Mit Hilfe einer KI werden eine große Vielzahl unterschiedlicher Analysen durchgeführt, aus denen sich Handlungsempfehlungen ableiten lassen. Darüber hinaus trägt die selbstlernende Technik zu einer kontinuierlichen Optimierung der Analyseverfahren bei. Für Vermietende und Bewohnende bringt der Digitale Heizungskeller Licht ins Dunkel: Durch die fortlaufende digitale Erfassung des Betriebszustandes werden Störungen der Heizungsanlage bereits innerhalb kurzer Zeit erkannt und automatisch gemeldet. Das reduziert neben dem Verwaltungsaufwand für Vermietende auch die Betriebskosten. 

"Die Ergebnisse unserer Auswertungen bestätigen: Mit dem Digitalen Heizungskeller ermöglichen wir der Wohnungswirtschaft wertvolle Einblicke, reduzieren Komplexität und legen konkrete Optimierungspotenziale offen. Damit gilt die Kombination aus digitalen, niedriginvestiven Lösungen und fortschrittlicher Wärmepumpentechnologie als Schlüssel zu einer effizienteren und nachhaltigeren Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern", erklärt Techem CEO Matthias Hartmann. 

[1] Ausgehend vom Basisjahr 2021.

[2] Vergleichsbasis: Vorjahreszeitraum, Quelle: BDH: Verband für Effizienz und erneuerbare Energien - Artikel (bdh-industrie.de)

[3] Techem Verbrauchskennwerte-Studie 2022, S. 41.

[4] Bei gut ausgelegten und optimal betriebenen Wärmepumpen rechnet man mit Jahresarbeitszahlen (JAZ) von mindestens 3 bis über 4. Die Auswertung von Anlagen mit Wärmepumpen als alleiniger Wärmequelle ergab im Mehrfamilienhausbestand im Jahr 2022 eine mittlere JAZ von 2,8 bis 3,6. Das sind sowohl unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten als auch im Hinblick auf die CO2-Gesamtbilanz ordentliche Werte. Allerdings besteht eine große Streubreite und der Anteil von Wärmepumpen mit JAZ unter 2,5 ist mit 30 Prozent zu hoch. Hier ist ein deutlicher Verbesserungsbedarf durch Monitoring und optimierte Betriebsführung zu erkennen. Vgl. Techem Verbrauchskennwerte-Studie 2022, S. 17.

Über Techem

Techem ist ein führender Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude. Die Leistungen des Unternehmens decken die Themen Energiemanagement und Ressourcenschutz, Wohngesundheit und Prozesseffizienz in Immobilien ab. Das Unternehmen wurde 1952 gegründet, ist heute mit fast 4.300 Mitarbeitenden in 18 Ländern aktiv und hat mehr als 13 Millionen Wohnungen im Service. Techem bietet Effizienzsteigerung entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wärme und Wasser in Immobilien an. Als ein Marktführer in der Funkfernerfassung von Energieverbrauch in Wohnungen treibt Techem die Vernetzung und die digitalen Prozesse in Immobilien weiter voran. Moderne Funkrauchwarnmelder mit Ferninspektion und Leistungen rund um die Verbesserung der Trinkwasserqualität in Immobilien ergänzen das Lösungsportfolio für die Wohnungswirtschaft. Weitere Informationen finden Sie unter www.techem.de

Ansprechpartnerinnen für Journalisten

Katharina Bathe-Metzler

Head of Sustainability, Communications & Public Affairs

Telefon: +49 (0) 61 96/5 22-26 77

katharina.bathe-metzler@techem.de

Janina Schmidt

Head of Corporate Communications

Telefon: +49 (0)174 - 7444137

janina.schmidt@techem.de