Techem Abrechnungs-lösungen E-Mobilität und ZEV

Wir bei Techem wissen, dass es für Eigentümer und Verwalter eine grosse Herausforderung sein kann, den Bewohnern einen einfachen Zugang zur Ladestation zu ermöglichen und gleichzeitig eine korrekte Abrechnung sicherzustellen. Genau hier kommen wir ins Spiel! Mit unseren Abrechnungslösungen bieten Sie den Bewohner*innen einfachen Zugang zur Ladestation.

Ihr Partner für massgeschneiderte Abrechnungslösungen

Techem erleichtert Ihren Alltag mit automatisierten Abrechnungslösungen für E-Mobilität und ZEV. Wählen Sie das passende Abrechnungsmodell für Ihre Bedürfnisse.

 

 

Lassen Sie sich in unserem Erklärvideo unsere Lösungen aufzeigen!

Die automatisieren Abrechnungslösungen von Techem

Unsere umfassenden Abrechnungslösungen bieten Ihnen alles, was Sie benötigen, um den reibungslosen Betrieb Ihrer Ladestationen zu gewährleisten. Von der Bedarfsanalyse über die Planung, die Installation und den Betrieb bis hin zur korrekten Abrechnung unterstützen wir Sie in jeder Phase des Prozesses.

Was unterscheidet uns von anderen Anbietern? Wir bieten Ihnen die Wahl zwischen zwei Abrechnungsmodellen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.

  • PrePraid-Funktion via App: Wenn Sie das Inkassorisiko minimieren möchten, ist unsere Prepaid-Funktion die ideale Option für Sie. Die Bewohner haben die Möglichkeit, Guthaben im Voraus zu erwerben und dieses für die Nutzung der Ladestation zu verwenden. Dadurch entfällt jegliches Inkassorisiko, und die Abrechnung erfolgt einfach und transparent.
  • Abrechnung über Nebenkosten: Alternativ dazu bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit, die Kosten für die Ladestation in die regulären Nebenkostenabrechnungen zu integrieren. Dieses bewährte Modell ermöglicht eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Prozesse und sorgt dafür, dass die Abrechnung effizient und zuverlässig erfolgt.

Bei Techem setzen wir auf innovative Technologien, um Ihnen eine garantiert korrekte und transparente Abrechnung Ihrer E-Ladestationen zu ermöglichen. Mit Hilfe von RFID-Karten (Radio-Frequency Identification) erfassen wir alle relevanten Informationen zu den Ladevorgängen, ordnen sie den entsprechenden Nutzern zu und automatisieren den Abrechnungsprozess.

Durch den Einsatz von RFID-Karten wird jeder Ladevorgang präzise erfasst. Die Karten werden den Bewohnern ausgehändigt und dienen als eindeutige Identifikationsmerkmale. Sobald eine Karte an der Ladestation verwendet wird, werden alle relevanten Daten wie Zeitpunkt, Dauer und Energiemenge erfasst und der entsprechenden Nutzeridentität zugeordnet.

Unser hochentwickeltes Abrechnungssystem verarbeitet diese Daten automatisch und erstellt detaillierte Abrechnungen für jeden Bewohner. So können Sie sicher sein, dass die Kosten für die Nutzung der Ladestationen fair und transparent berechnet werden.

Sie haben die Wahl

Techem garantiert die korrekte und transparente Abrechnung Ihrer E-Ladestationen. Alle notwendigen Informationen zu den Ladevorgängen werden erfasst, zugeordnet und automatisiert abgerechnet. Sie als Eigentümer/in oder Verwaltung legen Ihre individuellen Tarife fest.

1

Techem E-Mobility App

In unserer App kann der Benutzer sein Guthaben aufladen und die Ladung wird direkt vom Nutzerkonto abgebucht. Lade- und Abrechnungsübersicht können jederzeit abgerufen werden.

2

Inkassorisiko 0 %

Der Nutzer muss vor dem Ladevorgang ein Guthaben aufladen. Die Ladekosten werden direkt vom Guthaben abgezogen. Ohne Guthaben ist keine Ladung möglich.

3

Tarifmodelle

Verschiedene Tarifmodelle für die Abrechnung sind möglich. Die Energie kann in Hochtarif und Niedertarif abgerechnet werden.

4

Besucherparkplätze

Die Ladestation kann mit einem QR-Code für Besucher versehen werden. Der Besucher kann nun den Ladevorgang mit einem gängigen Zahlungsmittel starten.

5

Quartalsweise Auszahlung

Die Ladekosten/Einnahmen werden quartalsweise abgerechnet und an die Verwaltung ausbezahlt.

6

Übersicht der Kosten

Der Nutzer hat alle Lade- und Abrechnungsvorgänge übersichtlich in der App zur Hand und kann diese in einem PDF abrufen.

1

Nahtlose Integration

Die Kosten für die Nutzung der Ladestation werden in die Nebenkostenabrechnungen integriert, wodurch eine nahtlose Integration in den bestehenden Abrechnungsprozess erfolgt.

2

Effizienz

Durch die Konsolidierung der Abrechnungen wird der Verwaltungsaufwand reduziert und es entsteht eine effiziente Abrechnungslösung.

3

Tarifmodelle

Verschiedene Tarifmodelle für die Abrechnung sind möglich. Die Energie kann in Hochtarif und Niedertarif abgerechnet werden.

4

Bekanntes Abrechnungsmodell

Bewohner sind bereits mit dem Konzept der Nebenkostenabrechnungen vertraut, was zu einer höheren Akzeptanz und Verständlichkeit führt.

5

Übersicht der Kosten

Der Nutzer hat alle Lade- und Abrechnungsvorgänge übersichtlich in der App zur Hand und kann diese in einem PDF abrufen.

Förderprogramm Ladeinfrastruktur Kanton Zürich

Der Kanton Zürich unterstützt Private, Gemeinden und Unternehmen bei der Erstellung der Ladeinfrastruktur. Informationen zu den Förderbedingungen und zum Vorgehen finden Sie hier:

Förderprogramm Ladeinfrastruktur Kanton Luzern

Der Kanton Luzern fördert die Basisinfrastruktur in bestehenden Mehrparteiengebäuden mit mindestens drei Wohneinheiten. Informationen zu den Förderbedingungen und zum Vorgehen finden Sie hier:

Lassen Sie sich von uns beraten

Jonathan Muggli

Business Developer E-Mobilität

043 455 65 60

jonathan.muggli@techem.ch

Daniel Zurfluh

Fachberater E-Mobilität

079 821 40 69

daniel.zurfluh@techem.ch