Theoretisch ist es möglich, ein Elektroauto an einer normalen Steckdose aufzuladen. Dabei dient das sogenannte Schukoladekabel jedoch nur zur Notbeladung und sollte eigentlich nur an vorher überprüften und dafür ausgelegten Steckdosen benutzt werden. Die Technik eines normalen Hausanschlusses ist für eine solche Dauerlast nicht ausgelegt – ein Fahrzeug benötigt einen konstanten hohen Ladestrom. Wenn dazu noch geringe Leitungsquerschnitte, lange Leitungswege, wacklige Kontakte oder viele hintereinander geschaltete Verbraucher kommen, wird das Risiko zunehmend größer, dass Leitungen und Steckerkontakte überhitzen. Es ist deshalb genau durch eine Elektrofachkraft zu prüfen, wie eine professionelle und sichere Lösung umgesetzt werden kann.