Techem Legionellenprüfung – die professionelle Komplettlösung

Die Trinkwasserverordnung schreibt die regelmäßige Kontrolle der Wasserqualität auf Legionellenbefall vor – zum Schutz der Nutzerinnen und Nutzer. Zusammen mit unseren Partnern bieten wir Ihnen höchste Qualität an. Hier erfahren Sie, ob Ihre Immobilie unter die Pflicht der Legionellenprüfung fällt.

Was Sie über Legionellen wissen müssen

Legionellen sind im Wasser lebende Bakterien, die schädlich für den Menschen sein können. Hier finden Sie alles Wissenswerte über Legionellen und darüber, wie Sie sich und Ihre Bewohnerinnen und Bewohner schützen können.

Legionellen sind kleine Stäbchenbakterien, die überall im Süßwasser vorkommen können. Wassertemperaturen von 25° C bis 45° C bieten ihnen optimale Bedingungen für die Vermehrung. Wenn das Trinkwasser erst einmal mit Legionellen befallen ist, birgt das Einatmen als Aerosol (Wassernebel) – beispielsweise beim Duschen – Gefahren. Ernsthafte Erkrankungen können die Folge sein. Expertinnen und Experten schätzen, dass allein in Deutschland jährlich 20.000 bis 32.000 Menschen aufgrund von Legionellen an der sogenannten Legionärskrankheit erkranken. Das Trinken von legionellenhaltigem Wasser hingegen ist in der Regel ungefährlich.

Sie möchten Techem mit der Legionellenprüfung beauftragen? Nutzen Sie ganz einfach unseren Online-Rechner, um direkt zu Ihrem Angebot zu gelangen. Möchten Sie sich beraten lassen? Dann senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular.

Gelangen Legionellen in die Lunge – etwa beim Duschen über den Wasserdampf – können sie die Atemwegserkrankung Legionellose auslösen. Die Legionellen rufen zwei typische Krankheitsbilder hervor: Das Pontiac-Fieber äußert sich durch Fieber, Husten und Muskelschmerzen. Oder die Legionärskrankheit, die mit einer Lungenentzündung einhergeht und ein ernstzunehmendes Gesundheitsrisiko darstellt, das sogar tödlich enden kann. Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass mehrere zehntausend Fälle pro Jahr auftreten.

Sie möchten Techem mit der Legionellenprüfung beauftragen? Nutzen Sie ganz einfach unseren Online-Rechner, um direkt zu Ihrem Angebot zu gelangen. Möchten Sie sich beraten lassen? Dann senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular.

Legionellen leben im Grund- und Oberflächenwasser. Beides wird bekanntlich zu Trinkwasser aufbereitet. Auf diesem Weg gelangen die Stäbchenbakterien in geringer Konzentration in unser Trinkwasser. Problematisch wird das aber erst, wenn sich die Legionellenkonzentration übermäßig erhöht. Die Bakterien vermehren sich stark in stehendem Wasser oder wenn das Warmwasser zu kalt und das Kaltwasser zu warm ist.

Sie möchten Techem mit der Legionellenprüfung beauftragen? Nutzen Sie ganz einfach unseren Online-Rechner, um direkt zu Ihrem Angebot zu gelangen. Möchten Sie sich beraten lassen? Dann senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular.

Eine erhöhte Gefahr eines Legionellenbefalls besteht statistisch betrachtet vor allem in den Sommermonaten. Denn zur Urlaubszeit steht das Trinkwasser in den meisten Wohnungen still. Gerade bei warmen Temperaturen in den Kaltwasserleitungen finden die Erreger ideale Lebensbedingungen. Urlauberinnen und Urlauber sollten deswegen bei ihrer Rückkehr das Wasser in Bad, Dusche und Küche drei Minuten bei einer Temperatur von mindestens 60 °C laufen lassen. 

Sie möchten Techem mit der Legionellenprüfung beauftragen? Nutzen Sie ganz einfach unseren Online-Rechner, um direkt zu Ihrem Angebot zu gelangen. Möchten Sie sich beraten lassen? Dann senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular.

Der Wert von 100 koloniebildenden Einheiten pro 100 ml Wasser wird in Ihrem Gebäude erreicht? Dann besteht für Sie jetzt Handlungsbedarf. 

Zunächst einmal müssen Sie sofort alle Hausbewohnerinnen und -bewohner informieren. Das Prüflabor wird währenddessen das zuständige Gesundheitsamt in Kenntnis setzen. Darauf folgen eine Risikoabschätzung, die die Trinkwasseranlage hinsichtlich ihres technischen Zustands überprüft, sowie weitere Beprobungen und Untersuchungen.

Sofern Bewohnerinnen und Bewohner einer Risikogruppe angehören, Symptome zeigen oder sich unsicher sind, sollten sie eine Arztpraxis aufsuchen.

Und so können Sie Legionellen wieder loswerden: Je nachdem, welche Ursachen gefunden wurden, müssen diese beseitigt werden. Es ist immer sinnvoll die Systemtemperatur auf 60 ° C zu erhöhen. Sollte ein Duschverbot ausgesprochen worden sein, können Duschfilter für Bewohnerinnen und Bewohner eingebaut werden. In der Regel ist es nach erfolgter Sanierung notwendig, das System zu reinigen und zu desinfizieren.

Sie möchten Techem mit der Legionellenprüfung beauftragen? Nutzen Sie ganz einfach unseren Online-Rechner, um direkt zu Ihrem Angebot zu gelangen. Möchten Sie sich beraten lassen? Dann senden Sie uns eine Anfrage über unser Kontaktformular.

Unterliegt Ihre Immobilie der Pflicht zur Legionellenprüfung? 

Ermitteln Sie ganz einfach, ob Ihre Immobilie von der Trinkwasserverordnung betroffen ist. Sie unterliegen der Pflicht zur Legionellenprüfung, wenn:  

  • Ihre Immobilie über drei oder mehr Wohneinheiten verfügt und
  • mindestens eine Wohneinheit vermietet ist und
  • Duschmöglichkeiten bestehen und
  • eine zentrale Trinkwassererwärmung vorhanden ist und
  • sich mehr als 400 Liter Speichervolumen und/oder mehr als drei Liter Leitungsinhalt zwischen Trinkwasserzähler und letzter Entnahmestelle befinden 

Alle fünf Punkte sind erfüllt? Wir informieren Sie gerne über Ihre entsprechenden Pflichten bezüglich der Legionellenprüfung. Zusammen mit unseren Partnern unterstützen wir Sie professionell bei dieser Aufgabe.

Zwei starke Partner – eine sichere Lösung für Sie

In vielen Wohn- und Gewerbeimmobilien ist das regelmäßige Untersuchen des Leitungswassers auf die Legionellenkonzentration Pflicht. So schreibt es die Trinkwasserverordnung vor. In Kooperation mit einem akkreditierten Labor bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Services, mit denen Sie die gesetzlichen Vorgaben erfüllen. Damit sind Sie auf der sicheren Seite.

Was kostet die Legionellenprüfung?

Der Preis für eine Legionellenprüfung bemisst sich am Prüfumfang. Dieser hängt von der Anzahl der Wohnungen in Ihrer Immobilie ab. 

Gut zu wissen: Gemäß § 2 der Betriebskostenverordnung gehören die laufenden Kosten einer regelmäßigen Legionellenprüfung zu den umlagefähigen Betriebskosten. Diese Kosten können Sie also in der Regel auf Ihre Mieterinnen und Mieter umlegen.

Rundum-Sorglos-Paket: Umlagefähig und ohne versteckte Kosten

  • Kostenlose Aufnahme des Wohngebäudes
  • Probenahme und Untersuchung
  • Laborbefund und Aushänge
  • Kostenlose Beratung bei Befall
  • Zugang zum Kundenportal mein.techem
  • Mieterhotline bei Rückfragen

So läuft die Legionellenprüfung ab

Die Legionellenprüfung mit Techem bedeutet für Sie, dass Sie sich über weite Strecken des Prozesses zurücklehnen können. Schließen Sie die Beauftragung in wenigen Schritten online ab – wir koordinieren den Rest.

1

Aufnahme Ihres Gebäudes

Es findet zunächst eine Aufnahme Ihres Gebäudes und die Festlegung der relevanten Probenahmestellen statt. Dafür vereinbaren unsere Experten einen Termin mit Ihnen.

2

Probenahme und Analyse

Bei einem zweiten Termin nehmen unsere Kooperationspartner die erforderlichen Proben und führen die Trinkwasseranalyse auf Legionellen durch.

3

Laborbefund

Im Anschluss erhalten Sie den Laborbefund. Zudem stellen wir Ihnen Hausaushänge und Anschreiben zur Information der Bewohnerinnen und Bewohner bereit.

4

Beratung bei Befall

Wir unterstützen Sie, wenn es kompliziert wird: Bei einem Befall übernehmen wir die Kommunikation mit dem Gesundheitsamt für Sie und bieten Ihnen eine kostenlose Beratung.


Was tun bei Legionellenbefall?

Ein Legionellenbefall wird in der Regel im Rahmen der turnusgemäßen Untersuchung festgestellt. Die Trinkwasserverordnung legt den technischen Maßnahmenwert von mehr als 100 koloniebildenden Einheiten pro 100 ml Wasser fest. Wird dieser Wert überschritten, muss das Prüflabor das zuständige Gesundheitsamt informieren.  Zudem müssen die Immobiliennutzerinnen und -nutzer in Kenntnis gesetzt werden. Welche Maßnahmen dann folgen, um die Legionellen wieder loszuwerden, ist abhängig von der Ursache für den Befall. Mögliche technische Maßnahmen sind: die Systemtemperatur auf 60 Grad Celsius zu erhöhen, die Leitungen zu sanieren, Duschfilter für Mieterinnen und Mieter einzubauen sowie die Desinfektion oder Filtration.

Wir entlasten Sie gerne und helfen Ihnen dabei zu verstehen, wann was zu tun ist.

Mehr Informationen zur Techem Legionellenberatung

Wie unterstützt Sie Techem bei einem Positivbefund?

Wir betreuen Sie umfassend, bis der Legionellenbefall in Ihrer Immobilie beseitigt ist. Dieser Service hebt uns von vielen unserer Wettbewerber ab. Wir begleiten Sie rechtskonform, archivieren Ihre Ergebnisberichte zehn Jahre lang und übernehmen die Kommunikation mit dem zuständigen Gesundheitsamt.  

Gut zu wissen: Die unterschiedlichen Gesundheitsämter stellen verschiedene Anforderungen bei einem Positivbefund. Wir entlasten Sie gerne und helfen Ihnen dabei zu verstehen, wann was zu tun ist.

Mehr Informationen zur Techem Legionellenberatung

Ihre Vorteile mit Techem auf einem Blick

Als erfahrener Partner unterstützen wir die Immobilienwirtschaft bei der Legionellenprüfung. Das bringt Sicherheit – für Sie und die Immobiliennutzerinnen und -nutzer.

1

Volle Unterstützung

Wir unterstützen Sie, wenn es kompliziert wird – bei einem Positivbefund der Trinkwasseranalyse auf Legionellen bieten wir Ihnen die passende Legionellenberatung.

2

Ihr Komplettpaket

Wir übernehmen nicht nur die Trinkwasseranalyse auf Legionellen, sondern stellen auch Hausaushänge und Anschreiben zur Information der Nutzerinnen und Nutzer zur Verfügung.

3

Archivierung des Laborbefundes

Wir archivieren die Ergebnisberichte Ihrer Legionellenprüfung in unserem Kundenportal. Sie können jederzeit und von überall auf die Dokumente zugreifen.

Wir beraten Sie individuell zur Techem Legionellenprüfung

Nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.