Wir sind für Sie da
Sie sind bereits Kunde und haben eine Frage oder ein Problem mit Ihrer Bestandsanlage? Sie sind noch kein Kunde und möchten sich allgemein zum Contracting beraten lassen oder ein Angebot einholen? Wir haben verschiedene Kontaktmöglichkeiten für Sie zusammengestellt. Schnelle Antworten zu den häufigsten Fragen rund ums Contracting finden Sie in unseren FAQ.
Ihre Ansprechpartner im Überblick
Einfach Ihre Region in der Karte anklicken und Kontakt aufnehmen!
Wir beantworten Ihre Fragen rund um unsere Contracting-Lösung
Der Begriff „Contracting“ leitet sich ab vom englischen Wort „Contract“ (= Vertrag). Allgemein steht der Begriff für eine Vielzahl von Dienstleistungen, bei denen sich ein Anbieter (Contractor), dem Auftraggeber (Contractingnehmer) gegenüber vertraglich verpflichtet, eine bestimme Leistung, z.B. die Nutzenenergielieferung (Wärme, Kälte, Strom), zu erbringen.
Beim Energieliefercontracting, in unserem Fall handelt es sich meist um Wärme-Contracting, übernimmt der Contractor ausgewählte Aufgaben im Zuge der Wärmeversorgung, wie z. B. Analyse, Planung, Errichtung, Übernahme oder Instandhaltung der Heizungsanlage. Grundsätzlich gehen mit diesem Vertragsmodell für den Contractingnehmer erhebliche Vorteile einher. Da der Contractor in der Regel auch die Finanzierung der Anlage übernimmt, werden beim Contratcingnehmer Finanzmittel frei, die an anderer Stelle eingesetzt werden können.
Im Rahmen des Energieliefercontracting bieten wir neben Wärme auch andere Energiearten wie Kälte und Strom an.
Wenn Sie sich für eine Contracting-Lösung entscheiden, können Sie von einer Vielzahl von Vorteilen profitieren:
- Eigene Investition gering halten: Wir übernehmen die Investition in eine neue Energieversorgungsanlage, z.B. eine Heizungsanlage für Sie. Die dadurch freiwerdenden finanziellen Mittel können Sie an anderer Stelle einsetzen.
- Risiko reduzieren: Das finanzielle und wirtschaftliche Risiko, z.B. eines technischen Ausfalls der Anlage oder unvorhergesehener Wartungskosten, trägt der Contractor.
- Klima schützen: Beim Contracting werden moderne und effiziente Heizsysteme verwendet, die möglichst wenig Schadstoffe produzieren.
- Mehr Zeit für das Kerngeschäft: Der Contractor kümmert sich um den gesamten Betrieb der Anlage. Sie müssen sich keine Gedanken um Wartung, Reparatur oder die Optimierung der Anlage machen und können sich auf Ihr eigenes Kerngeschäft fokussieren.
- Alles aus einer Hand: Beim Energieliefercontracting übernimmt der Contractor in der Regel zudem Analyse, Planung, Finanzierung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung der Anlage. Damit haben Sie für alle diesbezüglichen Anliegen nur einen Ansprechpartner.
- Technische, kaufmännische und regulatorische Expertise: CO2-Preise, ESG-Kriterien, Umlegbarkeit, usw. Wir bringen geballtes Fachwissen mit und reduzieren für Sie die Komplexität.
- Immobilienwert erhalten: Ihr Gebäude wird beim Contracting mit einer modernen und effizienten Anlage ausgestattet. Das kann sich positiv auf den Wert Ihrer Immobilie auswirken.
- Finanzierungsprobleme lösen: Mit unserer Dekarbonisierungslösung erfüllen Sie Kriterien, die für eine attraktive Finanzierung Ihres Modernisierungsvorhabens erforderlich sein können.
Contracting eignet sich generell für jede Art von Gebäudenutzung. Wir realisieren Contracting-Projekte in:
- Wohngebäuden (Mehrfamilienhäusern)
- Industrie- und Gewerbegebäuden (z.B. Büro, Hotel, Einzelhandel, Shopping-Center)
- Krankenhäusern und Pflegeheimen
- Kommunalen und öffentlichen Einrichtungen (z.B. Schulen und Verwaltungen)
- Quartieren
Dabei arbeiten wir z.B. auch mit Wohnungseigentümergemeinschaften, Wohnungsbaugenossenschaften und Bauträgern sowie Projektentwicklern zusammen.
Beim Wärme-Contracting übernehmen wir, je nach Wunsch unserer Kunden, die gesamte Wärmeversorgung. Das kann neben der Planung, der Investition, dem Betrieb der Anlage Leistungen wie Wartung, Instandsetzung und Notfallreparaturen und die Abrechnungsleistung enthalten.
Am Ende der Vertragslaufzeit haben Sie in der Regel die Möglichkeit, den Vertrag zu verlängern oder die Energieversorgungsanlage von uns zu übernehmen.
Wir können Ihnen hoch individuelle Lösungen anbieten, die für Sie und Ihre Rahmenbedingungen am besten geeignet sind. Dabei greifen wir insbesondere auf regenerative Versorgungslösungen zurück, wie z.B. Wärmepumpen, Solartechnik, Eisspeicher oder Pelletanlagen. Darüber hinaus bieten wir je nach Bedarf auch BHKW und Erdgaskessel mit einem Dekarbonisierungsfahrplan an.
Die Techem ist nach ISO 50001 zertifiziert. Damit verpflichten wir uns, ein nach internationalem Standard anerkanntes Energiemanagementsystem umzusetzen. Dieses sieht vor, dass wir unseren Energieverbrauch transparent darstellen und ambitionierte Energieeinsparziele sowie Aktionspläne definieren. Die Umsetzung und der Erfolg der identifizierten Energiesparmaßnahmen wird regelmäßig in internen Audits geprüft.
Darüber hinaus ist die Techem nach ISO 27001 zertifiziert. Damit gewährleisten wir, dass die Sicherheit unserer IT-Systeme und unsere Geschäftsprozesse höchsten Standards entsprechen und unsere Daten und die unserer Kunden geschützt sind.
Die Zertifikate stehen Ihnen unter folgendem Link im Bereich „Unternehmen“ zur Einsicht und zum Download zur Verfügung "Techem Download-Center".
Hier muss zwischen Primärenergie, Endenergie und Nutzenergie differenziert werden. Unter Primärenergie versteht man natürliche Energiequellen wie erneuerbare Energiequellen (z.B. Sonnen- oder Windenergie und Biomasse) oder auch fossile Brennstoffe wie z.B. Kohle, Erdöl oder Erdgas. Primärenergie kann z.B. in Kraftwerken oder Heizungsanlagen in Endenergie umgewandelt werden.
Der Teil der Endenergie, der anschließend den Endverbraucher*innen zur Verfügung gestellt werden kann, wird als Nutzenergie bezeichnet. Im Rahmen des Energieliefercontracting beliefern wir unsere Kund*innen mit den Nutzenergie-Arten Wärme, Kälte und Strom.
Wärmepumpen entziehen der Umgebung Wärme. Je nach Art der Wärmepumpe wird die Wärme dem Erdreich (Sole-Wasser-Wärmepumpe), der Umgebungsluft (Luft-Wasser-Wärmepumpe) oder dem Grundwasser (Wasser-Wasser-Wärmepumpe) entzogen. Unabhängig von der Art der Wärmequelle wird diese Wärme von einem Kältemittel aufgenommen. Das Kältemittel ändert aufgrund der aufgenommenen Energie seinen Aggregatzustand und verdampft. Im Anschluss wird das Kältemittel verdichtet. Dadurch wird Energie frei und das Kältemittel verflüssigt und erwärmt sich. Die so entstandene Wärme kann dann z.B. für die Raumheizung genutzt werden.
Beim Wärme-Contracting wird die verbrauchte Wärme abgerechnet. Die Abrechnung funktioniert auch ähnlich wie bei einem Stromtarif. Abgerechnet wird jeweils rückwirkend zum Jahresende für das vorhergegangene Versorgungsjahr. Stichtag für die Abrechnung eines Jahres ist zum Beispiel jeweils der 31.12. Die Abrechnung erfolgt in der Regel zu Beginn des Folgejahres.
In der Abrechnung erheben wir einen Grundpreis und einen Arbeitspreis:
- Der Grundpreis umfasst die fixen Kostenelemente der Wärmelieferung und beinhaltet die Kosten für die Wärmeerzeugungsanlage und die Betreiberleistung.
- Der Arbeitspreis ist der variable Anteil der Wärmelieferung und wird für jede tatsächlich gelieferte Einheit (kWh) Wärme erhoben.
Die im Wärmeliefervertrag vereinbarten Preise werden über eine Preisänderungsklausel bzw. Preisanpassungsregelung für den Arbeits- und Grundpreis im Wärmelieferungsvertrag angepasst. Dies erfolgt rückwirkend zum Ende eines jeweiligen Abrechnungsjahres.
Die im Wärmelieferungsvertrag definierte Preisänderungsklausel legt fest, wie sich der Wärmepreis, bestehend aus Arbeitspreis und Grundpreis, über die Vertragslaufzeit dynamisch an die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen anpasst.
Der Arbeitspreis setzt sich zu 50 % aus einem Marktelement (z.B. Wärmepreisindex) und zu 50 % aus einem Kostenelement (z. B. Energiekosten) zusammen. Die Anpassung erfolgt jeweils anhand eines Indexvergleichs:
Indexvergleich = aktueller Index (mit Zeitstempel) ÷ Index des Basisjahres (mit Zeitstempel)
Der Grundpreis enthält einen Fixanteil, einen Anteil mit Lohnfaktor (z. B. für Personalaufwand) und einen Anteil mit Materialfaktor (z. B. für Wartung, Ersatzteile).
Auch hier erfolgt die Anpassung über anerkannte Preisindizes, etwa des Statistischen Bundesamts.
Diese Preisanpassungsregelungen stellen sicher, dass der Wärmepreis transparent, nachvollziehbar und an die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst bleibt.
Wir als Techem prüfen im Einzelfall, ob eine Förderung für Ihr Vorhaben im Zusammenhang der Wärmelieferung zur Verfügung steht. Sollte eine Förderung möglich sein, werden wir das in Ihrem Wärmepreis berücksichtigen.
Techem berücksichtigt stets die aktuellen Normen und Richtlinien sowie die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Energiestandards für Gebäude. (z.B. Gebäudeenergiegesetz (GEG), oftmals als „Heizungsgesetz“ bezeichnet).
Wenden Sie sich bei Störungen bitte an unsere Störungs-Hotline. Wir sind 24/7 für Sie erreichbar:
Störungs-Hotline: +49 800 1434832
In der Regel läuft ein Wärmeliefervertrag bis zu 10 Jahre gemäß AVBFernwärmeV. Je nach Bedarf und Wunsch kann aber auch eine individuelle Laufzeit vereinbart werden.