Mehr Sicherheit für Ihr Zuhause mit dem Multisensor Plus

Sie wollen wissen, was den Multisensor Plus so besonders macht? Dann sind Sie hier genau richtig. Hier erfahren Sie alles Wichtige über den ersten Warnmelder, der nicht nur bei Rauch Alarm schlägt, sondern auch vor Hitze und Kohlenmonoxid warnt und hohe Luftfeuchtigkeit erkennt – alles in einem Gerät.
Multisensor Plus Techem

Ein Gerät. Gegen 4 Gefahren.

Warnt bei Rauchentwicklung

Die Rauchwarnmelderpflicht hat die Todesfälle in Folge von Bränden deutlich reduziert. Daher ist die Raucherkennung eine der Kernfunktionen des Multisensor Plus.

Meldet Kohlenmonoxidentwicklung

In Deutschland kommen jedes Jahr mehr Menschen durch Kohlenmonoxid als durch Brandrauch zu Schaden1. Dabei können Kohlenmonoxid-Melder wie der Multisensor Plus Leben retten.

Gibt Lüftungshinweise zum Schutz vor Schimmel

Der Multisensor Plus erkennt, wenn die Luftfeuchtigkeit länger zu hoch ist. Das ist hilfreich, denn zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmelbildung führen und bei Bewohnenden Gesundheitsprobleme auslösen.

Meldet Hitzeentwicklung in der Küche

In der Küche entstehen die meisten Brände. Herkömmliche Rauchwarnmelder sind dort wegen der Kochdämpfe ungeeignet. Der Multisensor Plus misst zusätzlich die Hitze und ist daher ideal für den Einsatz in der Küche.

 

Das ist mehr als ein Rauchwarnmelder. Das ist die Zukunft.

An alles gedacht

Der Multisensor Plus ist das erste Gerät, das neben Rauch auch Hitze, Kohlenmonoxid und Feuchtigkeit erkennen und messen kann. Er ist darüber hinaus mit zahlreichen cleveren Features ausgestattet.

 

  • Lüftungshinweise per LED: Bei dauerhaft zu hoher Luftfeuchtigkeit signalisiert der Multisensor Plus, dass es Zeit zum Lüften ist.

  • Optimierter Alarmton: Viele Kinder wachen von einem herkömmlichen Rauchwarnmelder-Alarmton nicht auf2 – die übliche Frequenz wird von Kindern kaum wahrgenommen. Dies gilt – in einem anderen Frequenzbereich – auch für Senioren2. Der Alarmton des Multisensor Plus ist so konzipiert, dass er von allen Altersgruppen gehört werden kann.

  • Assistenzlicht: Im Brandfall erleichtert ein automatisch angehendes Licht die Orientierung im Raum. 

  • Gerätevernetzung: Wenn eines der Multisensor Plus-Geräte in einem Raum eine Gefahr feststellt, werden alle anderen Geräte in der Wohnung aktiviert und lösen ebenfalls einen Alarmton aus. So können die Bewohnenden schneller reagieren, auch wenn sie sich nicht in unmittelbarer Nähe der Gefahr aufhalten.

  • Ferninspektion: Die automatische Funktionsprüfung alle 14 Tage erhöht die Sicherheit gegenüber jährlicher Prüfung. ohne dass dazu jemand in Ihre Wohnung muss.


Sichereres Zuhause. Sichere Daten.

Datenschutz und Privatsphäre stehen bei uns an oberster Stelle. Deshalb halten wir uns strikt an die in Deutschland geltenden Datenschutz-Vorgaben. Und natürlich enthält das Gerät keine Kamera oder Mikrofone. Hier gelangen Sie zur unserer Datenschutz-Seite.

 

1Quellen: Destatis: Todesursachenstatistik, 2023 und NDR: Kohlenmonoxidvergiftung: Keine Experimente beim Heizen, 09.10.2022

2Quelle: School of Psychology and Centre for Environmental Safety and Risk Engineering (CESARE): Towards a Better Smoke Alarm Signal – an Evidence Based Approach, 2015, S. 405f

 

Sie haben noch Fragen?

Noch mehr Wissenswertes und Antworten auf weitere Fragen finden Sie in unseren FAQ.