Unsere Heizkostenverteiler für höchste Genauigkeit
So funktionieren die Funk-Heizkostenverteiler von Techem
Die Techem Heizkostenverteiler sind mit zwei Sensoren ausgestattet, die permanent die Heizkörper- und Raumtemperatur messen. Daraus berechnen sie den Verbrauch und melden die Werte automatisch per Funk an Techem. Die Techem Heizkostenverteiler besitzen eine eigene Energieversorgung und arbeiten somit unabhängig vom Stromnetz.
Freuen Sie sich auf präzise Verbrauchsdaten ohne den üblichen Aufwand. Vergessen Sie Terminabstimmungen mit Ihren Mieterinnen und Mietern: Mit unseren Funk-Heizkostenverteilern müssen wir die Wohnungen zur Ablesung nicht mehr betreten.
Heizkostenverteiler mieten oder kaufen -
Rundum-Service inklusive
Minimaler Aufwand für Sie, maximaler Komfort für Ihre Bewohner
- Mieten oder kaufen: Wir bieten Ihnen die richtigen Heizkostenverteiler für Ihre Immobilie – passgenau, präzise, zuverlässig.
- Montage und Instandhaltung durch qualifizierte Fachkräfte. Die Ausstattung erfolgt in der Regel innerhalb von 12 Wochen nach Ihrer Beauftragung.
- Nie wieder Ablesetermine verpassen – Wir lesen die Heizkostenverteiler einfach per Funk und ohne Betreten der Wohnung ab.
- Überwachung der Lebensdauer der Geräte – Wir überwachen die Verwendungsfristen der Geräte im Rahmen des Servicevertrags und tauschen diese rechtzeitig aus.
- Jeden Verbrauch im Blick – Durch Monitoring des Energieverbrauchs im Portal mein.techem.
Sie möchten direkt und kontaktlos den Preis für Heizkostenverteiler und die damit verbundenen Abrechnungsservices ermitteln? Nutzen Sie dafür ganz einfach unseren digitalen Preis-Rechner.
Eine persönliche Beratung fragen Sie gerne über unser Kontaktformular an.
Techem Abrechnungsservices:
Positive Resonanz unserer Kunden
Techem Heizkostenverteiler:
Ihre Vorteile
Techem bietet die passenden Geräte für Ihre Immobilien. Auf dem neuesten Stand der Technik messen unsere Heizkostenverteiler präzise und zuverlässig.
- Vermieter
- Bewohner
Warum nur Geräte? Bei uns bekommen Sie den Service gleich dazu!
Auf dem Bild sehen Sie eine beispielhafte Kalkulation für ein Gebäude mit drei Wohneinheiten, Zentralheizung, zentraler Warmwasseraufbereitung, Beheizung durch Heizkörper und der Energiequelle Heizöl.
Nutzen Sie unseren digitalen Preis-Rechner und ermitteln Ihren individuellen Preis. Sie können direkt online abschließen oder sich das Angebot per Mail zusenden lassen, um es mit anderen Angeboten zu vergleichen.
Dokumentation Heizkostenverteiler
Relevante Dokumente mit weiteren Details zu unseren Heizkostenverteilern finden Sie in unserem Download-Center.
FAQ – Wissenswertes rund um Heizkostenverteiler
Die elektronischen Heizkostenverteiler von Techem bestehen aus einem wärmeleitenden Unterteil und einem elektronischen Schaltkreis mit LC-Anzeige. Sie verfügen über ein Zweifühlersystem. Der erste Fühler misst über das Unterteil die Temperatur der Heizkörperoberfläche. Der zweite Fühler misst die Raumlufttemperatur. Der Heizkostenverteiler ermittelt daraus die Temperaturdifferenz. Mit ihr und den im Gerät gespeicherten heizkörperspezifischen Daten errechnet er den anteiligen Wärmeverbrauch, speichert diesen ab und zeigt ihn am LC-Display an. Die Erfassung mit zwei Temperaturfühlern ist genauer als bei Systemen mit nur einem Temperaturfühler.
Die Funk-Heizkostenverteiler unterscheiden sich von den herkömmlichen elektronischen Heizkostenverteilern dadurch, dass die Ablesung ohne Betreten der Wohnung erfolgt. Die Verbrauchsdaten werden hier per Funk übertragen.
Sie möchten Ihre Liegenschaft/Liegenschaften mit Heizkostenverteilern von Techem ausstatten? Lassen Sie sich von unserem Team kostenfrei beraten und ein unverbindliches Angebot erstellen.
Funk-Heizkostenverteiler erfassen, speichern und übertragen alle Verbrauchsdaten der Heizkörper für die verbrauchsabhängige Abrechnung.
Das Gerät speichert den Verbrauch zum Monatsende und zum Stichtag einer Abrechnungsperiode. Der integrierte Funksender übermittelt über Funktelegramme die gespeicherten Werte inklusive gerätespezifischer Daten. Man kann sie also ablesen, ohne die Wohnung zu betreten. Nach dem Stichtag empfängt der Ableser oder die Ableserin diese Funktelegramme entweder über einen mobilen Empfänger oder über einen im Treppenhaus installierten Datensammler. Die vorliegenden Verbrauchsdaten der letzten Abrechnungsperiode werden anschließend in das Techem-Abrechnungssystem übertragen.
Auch eine Zwischenablesung z. B. bei einem Mieterwechsel innerhalb einer Abrechnungsperiode ist nicht mehr nötig, da Funk-Heizkostenverteiler auch Monatswerte übertragen.
Von der Beauftragung bis zur Installation vergehen in der Regel 12 Wochen. Wenn Sie uns bei der schnellen Klärung technischer Fragen oder mit einer kurzen telefonischen Bestandsaufnahme unterstützen, können wir den Prozess zusätzlich beschleunigen. So gewinnen Sie Planungssicherheit – und Ihre Abrechnung startet ohne Verzögerung. Auf Inseln oder in Grenzregionen kann es im Einzelfall etwas länger dauern.
Zu diesem Thema haben wir von Techem eine Untersuchung der elektromagnetischen Umweltverträglichkeit unseres gesamten Funksystems in Auftrag gegeben. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass nach aktuellem Wissensstand keinerlei Anzeichen für eine Beeinträchtigung oder eine Gesundheitsgefährdung durch die Funkwellen des Techem Funksystems bestehen.
Das Techem Funksystem kann also problemlos in Wohnräumen und in öffentlichen Bereichen eingesetzt werden. Die Sendeenergie einer durchschnittlichen mit Funksystem ausgestatteten Wohnung entspricht etwa der eines 5-minütigen Telefonats mit einem Mobiltelefon. Die geringe Leistung, eine sehr kurze Sendedauer des Funktelegramms sowie die niedrige Sendehäufigkeit tragen dazu bei, dass die ermittelten Werte als vernachlässigbar niedrig eingestuft werden.
Die Stromversorgung erfolgt über eine fest eingebaute, nicht austauschbare Langzeit-Batterie.
Techem verwendet grundsätzlich umweltfreundliche Lithium-Batterien, die weder Cadmium noch Quecksilber enthalten. Die Batterien für Heizkostenverteiler haben eine Lebensdauer von zehn Jahren plus Reserve.
Nein. Unsere Heizkostenverteiler werden bei der Montage am Heizkörper plombiert und so vor Manipulation geschützt.
Eine manipulative thermische Beeinflussung des Raumtemperaturfühlers, beispielsweise durch einen Wärmestau, wird von den Geräten erkannt. Dann schalten die elektronischen Heizkostenverteiler (EHKV) automatisch auf Einfühlerbetrieb um und ignorieren somit die manipulierte Raumtemperatur. Für diese zu hohe Temperatur setzt der Heizkostenverteiler dann einen Festwert von 20° C für die Berechnung fest.
Heizkostenverteiler müssen so am Heizkörper befestigt werden, dass sich für einen möglichst großen Betriebsbereich ein hinreichender Zusammenhang zwischen dem Anzeigewert und der tatsächlichen Wärmeabgabe des Heizkörpers ergibt. Besonders große Heizkörper weisen nach physikalisch technischen Untersuchungen mehrere solcher Temperaturmittelpunkte auf. Aus diesem Grund werden dann mehrere Heizkostenverteiler montiert. Geregelt ist das in der Europanorm EN 835 Punkt 6.3.
Nein. Wenn beispielsweise zwei Heizkostenverteiler am Heizkörper montiert sind, teilt sich der Gesamtwärmeleistungswert des Heizkörpers in der Skalierung auf beide Erfassungsgeräte auf. Die Addition beider Anzeigewerte ergibt den Gesamtverbrauch für diesen Heizkörper. Es werden also nicht zu viele Einheiten berechnet.
Alle FAQ finden Sie hier oder nutzen Sie unsere Suchfunktion.