Wohngesundheit und Wohnsicherheit in Ihrer Immobilie

Wohngesundheit wird immer wichtiger, denn einen Großteil der Zeit verbringen die meisten Menschen in Innenräumen. Und die eigenen vier Wände sollten Ihre Mieterinnen und Mieter auf keinen Fall krank machen. Aber was sind in Sachen Wohngesundheit zielführende Lösungen? In unserem Ratgeber erfahren Sie mehr dazu. 

Wohngesundheit: Gute Trinkwasserqualität

Lösungen zur Wohngesundheit kommen sowohl Ihren Mieterinnen und Mietern als auch Ihnen zugute. Denn: Auch der Gesetzgeber macht einige Vorschriften, die Sie erfüllen müssen. Und Ihre Mieterinnen und Mieter? Genießen ein Zuhause, in dem sie sich rundum wohlfühlen können.

Schimmel und Feuchtigkeit in der Mietwohnung – ein häufiges Streitthema. Doch wann ist eine Mietminderung gerechtfertigt und wer trägt die Beweislast? Welche Pflichten haben Mieter und Vermieter? Hier finden Sie Antworten und wichtige Hinweise zur rechtlichen Lage.

Wie können Feuchteschäden erkannt und untersucht werden? Erfahren Sie alles über Leckortung, Feuchtemessung und die Unterstützung durch Gutachter.

Feuchteschäden können hohe Kosten für Vermieterinnen und Vermieter verursachen. In unserem Artikel erfahren Sie, welche Versicherungen schützen und welche Leistungen entscheidend sind.

Schimmel in Innenräumen ist nicht nur unansehnlich, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken wie Allergien, Infektionen oder Mykotoxikosen. Erfahren Sie, wie Sie Schimmelgefahr erkennen und vermeiden können, um Ihre Gesundheit zu schützen.

Baustoffe spielen eine entscheidende Rolle bei der Schimmelprävention. Ob Mineralfarben, Dämmplatten oder Sanierputze – hier erfahren Sie, welche Lösungen für Neubauten und Sanierungen am besten geeignet sind.

Ein neues Zuhause kann oft auch mit der Herausforderung von Feuchtigkeitsschäden aufgrund von Baufeuchte einhergehen. In unserem Artikel erfahren Sie, wie Sie solche Schäden beim Neubau und Erstbezug vermeiden können. Mit Tipps zu Heizen, Lüften und Möblierung schaffen Sie ein gesundes Raumklima und schützen Ihre Wohnräume nachhaltig.

Feuchtigkeitsschäden entstehen oft durch falsches Heizen, Lüften oder ungünstige Möblierung. Erfahren Sie in unserem Artikel, wie Sie Ihre Wohnräume optimal schützen und Schimmelbildung verhindern können.

Schimmelpilzbefall entsteht nicht ohne Grund. Von hoher Feuchtigkeit bis hin zu organischen Nährstoffen – in unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Bedingungen Schimmel begünstigen und wie Sie das Wachstum aktiv verhindern können.

Feuchtigkeitsschäden können zu sichtbaren Schäden wie Verfärbungen und Schimmel führen, aber auch Ihre Gesundheit belasten. Unser Ratgeber informiert Sie darüber, wie Sie die Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden rechtzeitig erkennen können und bietet Ihnen eine Checkliste, um aktiv dagegen vorzugehen.  

Richtig lüften ist entscheidend für ein gesundes Raumklima. In unserem Ratgeber erfahren Sie, warum Stoßlüften sinnvoll ist, wie Sie Feuchtigkeit und Schimmel vermeiden und worauf es in Küche, Bad, Schlafzimmer und Keller ankommt. Jetzt Tipps lesen und das Raumklima verbessern!

Richtiges Lüften ist essenziell für ein gesundes Raumklima und schützt vor Schimmel. Doch viele Fehler beim Lüften führen zu Feuchtigkeitsschäden und einem unbehaglichen Wohnklima. Erfahren Sie, wie Sie richtig lüften und welche Fehler Sie unbedingt vermeiden sollten.

Feuchtigkeit in Innenräumen beeinflusst das Raumklima und die Bausubstanz. Alltägliche Aktivitäten wie Kochen und Duschen erhöhen die Luftfeuchtigkeit, was langfristig zu Schimmelbildung und Schäden führen kann. Erfahren Sie, wie Feuchtigkeit entsteht und welche Maßnahmen Sie treffen können, um ein gesundes Wohnklima zu erhalten.

Legionellen – was tun? Wurden die Stäbchenbakterien in einer hohen Konzentration in Ihrer Immobilie gefunden und ist der sog. „technische Maßnahmenwert“ erreicht, müssen Sie handeln. Eine der ersten Maßnahmen ist die Risikoabschätzung. Lesen Sie jetzt, was es damit auf sich hat.

Alle drei Jahre ist laut Trinkwasserverordnung eine Legionellenprüfung Pflicht – jedenfalls für viele Wohngebäude. Ob Ihre Immobilie auch unter diese Prüfpflicht fällt und welche Kosten Sie dafür umlegen können, haben wir für Sie zusammengefasst!

Brandschutz ist ein wichtiges Thema – sowohl zum Schutz Ihrer Mieterinnen und Mieter als auch Ihres Gebäudes. Zudem gibt es zahlreiche gesetzliche Auflagen, die Sie erfüllen müssen. Lesen Sie jetzt, worauf es beim Brandschutz im Mehrfamilienhaus unter anderem ankommt

In Deutschland gehört Trinkwasser zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln. Seit dem 24. Juni 2023 ist die novellierte Trinkwasserverordnung in Kraft. Wir sagen Ihnen, was die neue Trinkwasserverordnung für Vermieterinnen und Vermieter in Bezug auf Legionellenprüfung und Bleirohre bedeutet.

Bei Legionellen handelt es sich um Stäbchenbakterien, die in unserem Trinkwasser leben. In hoher Konzentration sind sie gesundheitsschädlich. Daher müssen Sie regelmäßig überprüfen, ob die Konzentration eine kritische Schwelle überschreitet. Erfahren Sie jetzt, was Sie zu Legionellen im Trinkwasser wissen sollten. 

Das Leitungswasser in Deutschland hat im internationalen Vergleich eine sehr hohe Qualität. Diese müssen die Stadtwerke sicherstellen – jedenfalls bis zum Hausanschluss. Danach sind Sie als Vermieterin oder Vermieter verantwortlich. Lernen Sie jetzt, wie Sie für eine gute Trinkwasserqualität in Ihrer Immobilie sorgen!

Wohngesundheit erhalten: Ihr Angebot für eine Legionellenprüfung

Die meisten Vermieterinnen und Vermieter sind laut Trinkwasserverordnung alle drei Jahre verpflichtet, eine Legionellenprüfung durchführen zu lassen – und so zur Wohngesundheit Ihrer Mieterinnen und Mieter beizutragen. Mit unserem Online-Angebotsrechner erhalten Sie ein persönliches Angebot für eine Begehung Ihrer Liegenschaft oder eine Legionellenprüfung!


Wohnsicherheit: Zum Schutz der Mieterinnen und Mieter

Als Vermieterin oder Vermieter liegt Ihnen die Sicherheit Ihrer Mieterinnen und Mieter am Herzen. Aber auch gesetzlich haben Sie einige Auflagen zu erfüllen. In unserem Ratgeber zeigen wir, wie Sie für umfassenden Schutz in Ihrer Immobilie sorgen. 

Wohnungsbrände entstehen oft unerwartet – ob durch überhitzte Geräte, defekte Kabel oder leicht entzündliche Materialien. In unserem Ratgeber erfahren Sie, welche Gefahren in der Küche, im Haushalt und bei Akkus lauern und wie Sie Ihr Zuhause schützen können.

Kohlenmonoxid ist eine unterschätzte Gefahr: Unsichtbar, geruchlos und potenziell tödlich. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Kohlenmonoxid entsteht, welche Symptome auf eine Vergiftung hinweisen und wie Sie sich mithilfe von CO-Meldern effektiv schützen können.

Schützen Sie Ihre Wohnung vor Gefahren! Rauchwarnmelder, CO-Melder oder Feuermelder – erfahren Sie, welche Geräte sinnvoll sind, wie sie funktionieren und worauf Sie achten sollten. Jetzt die wichtigsten Tipps lesen!

Statistisch gesehen gibt es alle siebeneinhalb Minuten in Deutschland einen Wohnungseinbruch. Da die Langfinger aber meist unter hohem Zeitdruck stehen, wird jeder zweite Einbruch abgebrochen. Wie Sie den Eindringlingen das Leben möglichst schwer machen, erfahren Sie in unseren fünf Tipps gegen Einbruch!

Rauchwarnmelder müssen nicht nur installiert und gewartet, sondern auch alle zehn Jahre ausgetauscht werden. Das dient der Sicherheit der Immobilie sowie der Mieterinnen und Mieter. Erfahren Sie jetzt, ob und wann Sie die Rauchwarnmelder in Ihrer Liegenschaft austauschen müssen!

In allen 16 Bundesländern gilt eine Rauchwarnmelderpflicht für Immobilien. Wir informieren Sie gerne über Gesetze und Bestimmungen zu Rauchwarnmeldern. Denn die sind regional unterschiedlich geregelt.

Im Bundesland Sachsen müssen in Bestandsgebäuden Rauchwarnmelder installiert werden. Dafür haben Sie bis zum 31. Dezember 2023 Zeit. Wir erklären Ihren, was die Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen fordert und wie Sie diese rechtskonform erfüllen. 

Rauchwarnmelder müssen nicht nur installiert, sondern auch regelmäßig gewartet werden. Denn im Schadensfall sind nicht funktionsfähige Geräte ein Haftungsrisiko. Mit unserem Wartungsprotokoll machen Sie bei dieser wichtigen Aufgabe alles richtig.

NEU: Multisensor Plus

Er warnt vor Rauch, Hitze, erhöhter Luftfeuchtigkeit und Kohlenmonoxid. Oder wie wir sagen: Er gibt Ihrer Wohnung mehr Sinne. Jetzt mehr erfahren! 
 


Energie und Wasser sparen

Nachhaltige Wohngesundheit und ein energieeffizienter Lebensstil werden für viele Mieterinnen und Mieter immer wichtiger – vor allem in Zeiten hoher Wohnkosten. In unserem Ratgeber zeigen wir, auf welche sinnvollen Maßnahmen Sie setzen können.

Sowohl ökonomisch als auch ökologisch ist es sinnvoll, verantwortungsvoll mit Wasser umzugehen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie bei diesen wortwörtlich „laufenden Kosten“ genauer hinschauen. Erfahren Sie mit unseren Tipps, wie Sie im Haushalt sinnvoll Wasser sparen!

Wetterextreme nehmen in unseren Breiten immer mehr zu. Damit bei Starkregen nicht plötzlich der ganze Hof unter Wasser steht oder während einer Trockenperiode kostbares Trinkwasser zum Blumengießen verwendet werden muss, bietet sich eine Zisterne an. Doch die will sorgfältig geplant werden. Wir zeigen Ihn wie.

Durch die Digitalisierung wird vieles komfortabler, es lässt sich Wasser, Strom und Heizenergie sparen und die Wohnung besser gegen Einbruch schützen. Lernen Sie jetzt die Vorteile eines Smart Homes kennen und erfahren Sie, ob Sie selbst umrüsten sollten und was Sie zum Thema Datenschutz beachten müssen! 


Jetzt den Immobilien-Ratgeber Newsletter abonnieren


 

Redaktionsrichtlinien und Haftungsklausel

Die Beiträge im Techem Immobilien-Ratgeber werden nach strengen Qualitätsrichtlinien verfasst und beziehen sich auf seriöse Quellen und Gesetzestexte. Achten Sie daher bitte auf die Angabe des Veröffentlichungsdatums zu Beginn der Beiträge.

Techem möchte Ihnen mit den Inhalten eine erste Orientierung zu bestimmten Themenkategorien bieten. Wir erbringen keine Rechtsberatung und sind hierzu auch nicht befugt. Tipps und Handlungsempfehlungen dienen ausschließlich zu Informationszwecken und haben keinen Anspruch darauf, korrekt, aktuell und/oder vollständig zu sein. Techem übernimmt für diesen Inhalt und dessen Verwendung keine Verantwortung. Daher raten wir dazu, für persönliche und individuelle Anfragen in rechtlichen oder finanziellen Anliegen, einen Rechts-, Steuer- oder Finanzberater hinzuzuziehen.

 


 

Weitere Ratgeber-Themen

Aktuelle Energiethemen und Neuerungen

Politik, Energiekosten und -versorgung: Wir bieten Ihnen eine umfassende Übersicht zu den wichtigsten Neuerungen rund um das Thema Energie in der Immobilienwirtschaft.

Rechte und Pflichten als Vermieter

Sie haben zahlreiche Pflichten, aber auch Rechte. Je umfassender Sie sich damit auskennen, umso professioneller können Sie die Vermietung Ihrer Immobilie gestalten.

Heiz- und Betriebskostenabrechnung

Die Erstellung der Abrechnung ist eine der wichtigsten Aufgaben für Vermieterinnen und Vermieter. Damit Sie diese gut meistern, haben wir Wissen und Tipps aufbereitet.