Der Multisensor Plus: Wohnsicherheit und Datenschutz im Fokus

Ein Sensor – vierfach Schutz: Der Multisensor Plus warnt vor Rauch, Hitze, erhöhter Luftfeuchtigkeit, Kohlenmonoxid – und löst damit herkömmliche Rauchwarnmelder ab. Gleichzeitig ermöglicht er Mietenden die Kontrolle über ihre persönlichen Klimadaten und gewährleistet damit ein hohes Maß an Privatsphäre in Wohnräumen. 
Multisensor Plus Techem

Das kann der Multisensor Plus

Der Multisensor Plus alarmiert bei gefährlichen Rauch-, Hitze- und Kohlenmonoxid-Entwicklungen. Er misst die Luftfeuchtigkeit, gibt Lüftungshinweise und schützt so vor Schimmelbefall. Vermietende bekommen Transparenz über den Zustand des Gebäudes, um dessen Wert zu erhalten. Mietende erfahren mehr über ihr Klima im Wohnraum und wie sie es verbessern können. Die Überprüfung der Gerätefunktionsfähigkeit findet zweimal im Monat automatisch statt – dank Funktechnologie. 

 

Die Nutzung der Klimaservices ist sowohl für Vermietende als auch für Mietende optional und erfolgt über eine Datenübertragung, die im weiteren Verlauf der Seite in einem Schaubild dargestellt wird. Es werden zwei verschlüsselte Datensätze gesendet: ein Datensatz mit dem Gerätestatus und einer mit den Klimadaten.

Für den Versand und die Verarbeitung des Klimadatensatzes ist vorab eine Zustimmung der Mietenden erforderlich und einzuholen. Techem unterstützt an dieser Stelle mit Informationen zur umfänglichen Aufklärung. 

Welche Daten für die Lüftungsempfehlungen, die Klimaservices und die Funktionsprüfung benötigt- und wie diese übertragen und verarbeitet werden, erklären wir im weiteren Verlauf dieser Seite. 


Vorteile für die Immobilienwirtschaft

Der Multisensor Plus liefert mit seiner Sensorik wichtige Informationen für das Management und die Instandhaltung einer Immobilie.

Vorteile für Vermietende

Der Multisensor Plus ist das erste Produkt seiner Art – und bietet weit mehr als ein herkömmlicher Rauchwarnmelder.

Vorteil für Mietende

Der Multisensor Plus unterstützt dabei das Klima im Wohnraum zu verbessern und frühzeitig präventive Maßnahmen gegen Schimmel zu unternehmen.


Die Datenübertragung im Detail

Diese Darstellung verdeutlicht den Prozess der Datenübertragung zwischen dem Multisensor Plus und dem Endgerät (bspw. Smartphone) von Vermietenden und Mietenden. 

Datenübertragung innerhalb des Gebäudes

Vom Multisensor werden zwei getrennte Telegramme unidirektional verschlüsselt zum Smart Reader geschickt: Einmal das Gerätestatus-Telegramm und einmal das Klimadaten-Telegramm für die Bereitstellung der Raumklima-Services. Mit unidirektional ist hier die Datenübertragung in ausschließlich eine Richtung gemeint.

Gerätestatus-Telegramm: Wie bei einem Typ C Rauchwarnmelder, werden auch beim Multisensor Plus Informationen zur  Erstellung des Gerätestatusprotokolls übertragen. Typ C Rauchwarnmelder werden bereits seit 10 Jahren in der Praxis eingesetzt. 

Klimadaten-Telegramm: Die Übermittlung der Klimadaten erfolgt über das verschlüsselte Klimadaten-Telegramm. Die Übertragung und die Speicherung der zu übermittelnden Klimadaten kann von Mietenden über eine Benutzertaste am Gerät jederzeit aktiviert und deaktiviert werden. Bei den Klimadaten handelt es sich um einen sogenannten Mittelwert pro Stunde, der aus den Daten zur Temperatur und der relativen Luftfeuchte gebildet wird.

Hinweis: Die lokale Lüftungshinweis-LED am Gerät arbeitet unabhängig von der Übertragung der Raumklimadaten und ist auch bei deaktivierter Klimadatenübermittlung verfügbar. Die Daten zur Ansteuerung der Lüftungshinweis-LED am Gerät werden nur intern im Gerät genutzt, es ist kein Zugriff von außen möglich und sie werden nicht an externe Systeme gesendet.


Datenübertragung außerhalb des Gebäudes 

Bleibt die Datenübertragung aktiviert, empfängt der Smart Reader das Gerätestatus-Telegramm und prüft, ob für das Klimadaten-Telegramm eine Einwilligung der Mietenden vorliegt (via Whitelist). Ist dies der Fall, wird das Klimadaten-Telegramm mit den Klimadaten zusammen mit dem Gerätestatus-Telegramm vom Smart Reader verschlüsselt bidirektional an Techem übertragen. Das Ergebnis ist schließlich eine einwilligungskonforme Bereitstellung der Raum-Klimaservices für Mietende und der Klima-Services für Vermietende. Wenn keine Einwilligung des Mietenden vorliegt, wird aufgrund des Whitelisting-Verfahrens das Klimadaten-Telegramm am Smart Reader abgewiesen. Ohne eine Einwilligung des Mietenden werden keine Daten an Techem gesendet, unabhängig von der manuellen Konfiguration am Gerät. 

"Datenschutz hat uns während der Produktentwicklung immer begleitet."

Produktmanagement Multisensor Plus

Datenhoheit bei Mietenden: Schutz der Privatsphäre

Datenübertragung: Multisensor Plus an Smart Reader 

Die Übertragung der Klimadaten zwischen dem Multisensor Plus und dem Smart Reader haben Mietende in der Hand. Sie können diese eigenständig unterbinden und manuell über eine Benutzertaste am Gerät ausschalten. Über diese Konfigurationsänderung können sie den Versand von personenbezogenen Klimadaten ausschalten. Die Bedienungsanleitung kann hier als Hilfestellung herangezogen werden. Ein Zugriff auf diese Einstellungen ist von außerhalb der Wohnungen nicht möglich, sodass niemand externes diese beeinflussen kann.

Datenübertragung: Smart Reader an Techem

Die Klimadaten werden nur an Techem gesendet und verarbeitet, wenn dafür zuvor eine Einwilligung von den Mietenden eingeholt wurde. Liegt diese ausdrückliche Zustimmung nicht vor, werden keine Daten vom Smart Reader an das Rechenzentrum von Techem übertragen. Die Hoheit über die Datenübertragung obliegt damit vollständig bei den Mietenden.  

Ohne Datenübertragung: Schutzfunktion bleibt gewährleistet
 
Ist die Datenübertragung der Klimadaten vollständig ausgeschaltet, erfüllt der Multisensor Plus trotzdem seine schützende Funktion und warnt vor Gefahren wie Rauch, Hitze oder Kohlenmonoxid. Mietende erhalten Lüftungshinweise zur Verbesserung des Raumklimas über eine aufleuchtende orangefarbene LED am Gerät. Beispielsweise erfolgt ein Lüftungshinweis am Gerät, sobald die gemessene relative Luftfeuchte einen festen Schwellwert über eine bestimmte Zeitdauer überschritten hat.  


Häufige Fragen zu Datenschutz & Privatsphäre

Die Daten des Multisensor Plus werden unidirektional an den Smart Reader gesendet. Unidirektional heißt, dass der Multisensor Plus  keine Daten empfangen kann und keine Änderungen aus der Ferne vorgenommen werden können.  

Mietende müssen der Datenweitergabe für den Klimaservice im Vorfeld zustimmen: Es werden zwei verschlüsselte Datensätze gesendet, ein Datensatz mit dem Gerätestatus und einer mit den Klimadaten. Der Versendung der Klimaservice-Daten müssen Mietende explizit zustimmen.

Liegt keine Zustimmung vor, werden die Klimadaten vom Smart Reader nicht in das Techem Rechenzentrum übertragen. 

Das Senden und die Speicherung der zu übermittelnden Klimadaten kann jederzeit von Mietenden über das Drücken der Benutzertaste am Gerät unterbunden werden.

Wenn die Übermittlung der Klimadaten erneut gestartet werden soll – zum Beispiel nachdem Mietende die Benutzertaste gedrückt haben – muss das vor Ort passieren. 

Beim Klimaservice für Vermietende erhalten diese eine Auswertung zum Wohnklima in der Immobilie. Techem übermittelt dafür eine datenschutzkonforme Auswertung der Daten – gemäß DSGVO-Richtlinien. Entsprechend der Einwilligung werden Daten verarbeitet und an den Vermietenden weitergegeben.

Weder Vermietende noch Techem können  feststellen, in welchen Räumen sich jemand gerade aufhält. Auch ob Personen die Wohnung verlassen oder nach Hause kommen ist nicht nachzuvollziehen.

Nein. Das Gerät besitzt keine Mikrofone oder Kameras, die zur persönlichen Umfelderfassung verwendet werden können.

Kurzer Hinweis: Um die Rauchwarnmelderfunktion sicherzustellen, ist ein Mindestabstand von Objekten (Schrank, Tür etc.) von 50 cm zum Multisensor Plus sicherzustellen. Um den Abstand zu kontrollieren, sind in dem Gerät Sensoren verbaut.

Weitere häufige Fragen & Antworten

Antworten und weitere wissenswerte Informationen finden Sie in unseren FAQ.