Einfach sicher – mit Funk-Rauchwarnmeldern
Das können unsere Funk-Rauchwarnmelder
Als Vermieter liegt Ihnen die Sicherheit Ihrer Mieter am Herzen – genauso wie uns von Techem. Auch gesetzlich sind Sie dazu verpflichtet, Rauchwarnmelder anzubringen. Überlassen Sie das einfach uns!
Die Techem Komplettlösung - Das übernehmen wir gerne für Sie:
Nutzen Sie unseren Online-Rechner und ermitteln Ihren individuellen Preis für Gerätemiete inkl. Rauchwarnmelder-Service. Zudem können Sie direkt über den Rechner ein Angebot anfordern und bekommen es per E-Mail zugeschickt.
Unsere zwei Services rund um Rauchwarnmelder
Wählen Sie zwischen Rauchwarnmelder-Service und Rauchwarnmelder-Service Plus
Beide Rauchwarnmelder-Servicevarianten umfassen:
- regelmäßige automatische Ferninspektion inklusive Dokumentation der Ergebnisse
- spezialisiertes Rauchwarnmelder-Team zur schnellen Störungs- und Fehlerbehebung
- Statusanzeige für alle Funk-Rauchwarnmelder in Ihrem Kundenportal mein.techem
- Kostenfreie 24-Stunden-Hotline: 0800 2001264
Welche Vorteile bieten die von Techem eingesetzten Rauchwarnmelder?
Auf Techem können Sie sich verlassen: Wir haben seit mehr als einer Dekade Erfahrung mit Rauchwarnmeldern und der Fernwartung.
- Vermieter
- Bewohner
Warum nur Geräte? Bei uns bekommen Sie den Service dazu!
So könnte Ihr Preis für die Miete von Rauchwarnmeldern inkl. Service aussehen.
Auf dem Bild sehen Sie eine beispielhafte Kalkulation für ein Gebäude mit den folgenden Kriterien:
- Austattung von drei Wohnungen mit Rauchwarnmeldern in allen empfohlenen Räumen. In Summe: 15 Rauchwarnmelder.
- Kalkulation für Nicht-Kunden.
- Das Beispiel zeigt Preise für unseren Rauchwarnmelder-Service und Rauchwarnmelder-Service Plus.
- Laufzeit der Miete: 10 Jahre
Nutzen Sie unseren digitalen Preis-Rechner und ermitteln Sie Ihren individuellen Preis. Sie können sich das Angebot direkt und kontaktlos per E-Mail zusenden lassen, um es mit anderen Angeboten zu vergleichen.
Unsere langjährige Erfahrung spricht für uns.
Ihr Rauchwarnmelder hat eine Störung?
Anleitung zur Störungsbeseitigung herunterladen
Hilfe bei Störungen oder Ausfällen Ihres Rauchwarnmelders erhalten Sie an unserer kostenfreien 24-Stunden-Rauchwarnmelder-Hotline: 0800 2 00 12 64.
Dokumente für mehr Details zu unseren Rauchwarnmeldern
FAQ: Wissenswertes rund um Rauchwarnmelder
Rauchwarnmelder retten Leben. Unsere Rauchwarnmelder-Hotline erreichen Sie im Fall von Ausfällen oder Störungen deshalb 365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag unter 0800 200 1264.
Rauchwarnmelder sind in allen 16 Bundesländern Pflicht. Für Anschaffung und Installation sind Eigentümer, Vermieter oder beauftragte Verwalter verantwortlich.
Immer dabei: Der Techem Service. Erfahren Sie mehr darüber.
Die Landesbauordnung eines jeden Bundeslandes sieht vor, dass Eigentümer, Vermieter oder beauftragte Verwalter verantwortlich sind für die Installation der Rauchwarnmelder.
Wie der Rauchmelder im Einzelnen installiert wird, entnehmen Sie bitte den Herstellerangaben. Da Rauch aber immer nach oben zieht, ist es wichtig, den Rauchmelder wo immer möglich an der Decke zu montieren. Außerdem sollten Sie ihn möglichst zentral im Raum anbringen, mindestens aber 50 cm entfernt von der Wand und Möbeln.
Techem Rauchwarnmelder werden von unserem Fachpersonal installiert - Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Lassen Sie sich von uns Ihr persönliches Angebot erstellen.
Rauchwarnmelder sind in Schlaf- und Kinderzimmern sowie in Fluren und Räumen, die als Fluchtwege dienen, Pflicht. In Berlin und Brandenburg müssen Rauchwarnmelder in allen Aufenthaltsräumen angebracht sein.
Die genauen Bestimmungen unterscheiden sich jedoch von Bundesland zu Bundesland.
Es unterscheidet sich je nach Bundesland, wer für das Funktionieren der Rauchwarnmelder zuständig ist. Die Landesbauordnungen der einzelnen Bundesländer regeln, ob Eigentümer oder Mieterinnen und Mieter in der Verantwortung sind. Die Eigentümerin oder der Eigentümer ist aber mindestens dazu verpflichtet dafür Sorge zu tragen, dass die Rauchwarnmelder entsprechend der Herstellerangaben regelmäßig überprüft werden.
Übertragen Vermieterin und Vermieter im Mietvertrag die Verantwortung für die Wartung der Rauchmelder auf die Mieterinnen und Mieter, sind sie allerdings dann in der Pflicht zu überprüfen, ob die Mieterin oder der Mieter dieser Aufgabe auch wirklich nachkommen.
Ein Brand kann verheerende Folgen haben. Vor allem wenn Menschen verletzt oder getötet werden, stellt sich die Frage nach der Funktionsfähigkeit des Rauchmelders. Wenn Sie Ihrer Instandhaltungspflicht nachweislich nicht nachgekommen sind, kann das straf- und/oder zivilrechtliche Konsequenzen für Sie haben.
Die jährliche Prüfung selbst durchzuführen bedeutet – je nach Gebäudetyp:
- Bei 10 Wohnungen = 1 Arbeitstag
- Bei 50 Wohnungen = 2 – 3 Arbeitstage
- Bei 200 Wohnungen = 7 – 9 Arbeitstage
Bei diesen Angaben handelt es sich um Schätz- bzw. Durchschnittswerte. Der tatsächliche Aufwand kann je nach Liegenschaft und Nutzeinheit abweichen.
Lassen Sie sich diesen Arbeitsaufwand von Techem abnehmen.
Techem hilft Ihnen, Anzahl und Installation der Rauchwarnmelder zu planen und sie fachgerecht einzubauen. Somit entfällt für Sie und Ihre Bewohnerinnen und Bewohner der Verwaltungs- und Montageaufwand. Sie konzentrieren sich voll auf Ihr Kerngeschäft.
In unserer Komplettlösung übernehmen wir die fachmännische Montage und jährliche Inspektion und Funktionsprüfung der Rauchwarnmelder. Die Prüfungsergebnisse dokumentieren wir zuverlässig. Lassen Sie sich beraten und erfahren Sie mehr zu unseren Preisen.
Planung:
- Räume festlegen (gemäß Landesbauordnung)
- Geräte auswählen und kaufen
- Bewohner informieren
Einbau:
- Handwerker beauftragen und Montagen und Anfahrten planen
- Termine mit den Bewohnerinnen und Bewohnern abstimmen
- Rauchwarnmelder gemäß Herstellerangaben bzw. DIN installieren
- Bewohner einweisen und Bedienungsanleitungen übergeben
Durchführung der jährlichen Inspektion und Wartung:
- Prüfungen und Anfahrten planen
- Termine mit Bewohnern vereinbaren
- Funktionsfähigkeit und Warnsignale der Rauchmelder kontrollieren
- Umfeld von mindestens 50 cm um jedes Gerät auf Hindernisse überprüfen
- Prüfergebnisse lückenlos dokumentieren und archivieren
- Falls erforderlich: Wartung durchführen und ggf. Batterien austauschen
- Störungen jederzeit entgegennehmen und schnellstmöglich beseitigen
- Kontrolle der Funktionstüchtigkeit jedes einzelnen Geräts
Techem unterstützt Sie dabei der Rauchwarnmelderpflicht gerecht zu werden – mit der neuesten Technologie und umfassendem Geräteservice. Das bringt Sicherheit für Sie und Ihre Mieterinnen und Mieter.
Umgangssprachlich werden die Begriffe Rauchwarnmelder, Rauchmelder und Brandmelder häufig gleichbedeutend verwendet, dies ist jedoch nicht korrekt.
Wir bei Techem verwenden die Begriffe Rauchmelder und Rauchwarnmelder. Wobei Rauchwarnmelder eigentlich die korrekte Bezeichnung für die von Techem zur Verfügung gestellten Geräte ist.
Rauchwarnmelder dienen der frühzeitigen und lokalen Warnung bei Rauchbildung. Sie haben einen integrierten Lautsprecher, der bei Rauch vor Ort einen lauten Piepston auslöst.
Ein Rauchmelder ist Teil einer Brandmeldeanlage. Der Alarm wird über Signalleitungen an eine zentrale Stelle weitergeleitet, dort ausgewertet und weiterverarbeitet (z. B. Auslösen einer Warneinrichtung / Hupe, Alarmierung der Feuerwehr). Ein Signalgeber ist in der Regel nicht im Rauchmelder selbst eingebaut.
Der Begriff des Brandmelders ist ein Sammelbegriff für technische Geräte und Anlagen, die im Falle eines Brandes einen Alarm auslösen.
Alle FAQ finden Sie hier oder nutzen Sie unsere Suchfunktion.