So können Sie sich vor Kohlenmonoxid schützen
Um das Risiko einer Kohlenmonoxidvergiftung zu minimieren, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:
Heizgeräte und Kamine regelmäßig warten: Überprüfungen durch Fachleute helfen, Defekte frühzeitig zu erkennen.
Für ausreichende Belüftung sorgen: Eine gute Sauerstoffzufuhr verhindert die Ansammlung von Kohlenmonoxid.
CO-Melder installieren: Ein Kohlenmonoxidmelder überwacht die Luftqualität und warnt rechtzeitig vor gefährlichen CO-Werten.
Tipp: In Heizungsräumen, Küchen und Räumen mit Kaminen ist ein CO-Melder besonders wichtig. Diese Geräte schlagen Alarm, bevor die Kohlenmonoxidkonzentration kritisch wird. Vor allem in der Küche ist ihr Einsatz zu empfehlen. Denn hier darf wegen der Gefahr ständiger Fehlalarme kein Rauchwarnmelder installiert werden.