Brandmelder lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: manuelle und automatische Systeme. Automatische Brandmelder erkennen Rauch, Hitze oder Gase selbstständig und lösen Alarm aus, sobald ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird.
Manuelle Brandmelder hingegen müssen von Personen ausgelöst werden. Diese Geräte sind mit einem Alarmschalter ausgestattet, der häufig hinter einer Glasscheibe geschützt ist. Der Alarm wird durch das Einschlagen der Scheibe und das Drücken des Schalters aktiviert. Manuelle Melder kommen vor allem in öffentlichen Gebäuden oder Betrieben zum Einsatz, wo sie genutzt werden, um viele Menschen gleichzeitig zu warnen.