Nährstoffe: Grundlage für Schimmelwachstum
Damit Schimmelpilze wachsen können, benötigen sie eine geeignete Nahrungsquelle. Pilze haben dabei verschiedene Strategien, um an Nährstoffe zu gelangen und können sich sowohl auf lebenden als auch auf toten Substanzen ansiedeln.
- In Symbiose: Zusammenarbeit mit Pflanzen oder Flechten.
- Parasitismus: Befall lebender Organismen, z. B. Pflanzen oder Tiere.
- Destruenten: Ernährung von totem, organischem Material wie Pappe, Holz oder Staub.
Typische Schimmelquellen im Haushalt
In Innenräumen finden Schimmelpilze zahlreiche organische Substanzen, die sie besiedeln können:
Besonders problematisch ist die Kombination von Staub und Schmutz mit Feuchtigkeit, da dies die Ansiedlung von Schimmelpilzen begünstigt. Oft bildet dabei ein sogenannter Biofilm aus Algen, Bakterien und Mikroorganismen die Grundlage für das Wachstum von Schimmel.
Tipp: Halten Sie Oberflächen sauber und trocken, um Schimmel keine Basis zu bieten. Kontrollieren Sie regelmäßig gefährdete Bereiche wie Fensterrahmen, Ecken oder feuchte Stellen hinter Möbeln. Zusätzlich können moderne Geräte wie der Multisensor Plus helfen, Schimmelbefall frühzeitig vorzubeugen: Das Gerät überwacht die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen und warnt rechtzeitig bei kritischen Werten. So können Sie gezielt Maßnahmen ergreifen und Ihre Wohnräume schützen.