Welche Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit?
Die Rentabilität einer PV-Anlage ergibt sich aus dem Zusammenspiel zahlreicher Einflussgrößen:
Investitionskosten für Module, Wechselrichter, Speicher, Planung
Betriebskosten für Wartung, Reparatur, Versicherung
Förderungen, z.B. KfW-Kredite oder der Mieterstromzuschlag nach EEG
Einspeisevergütung vs. Direktvermarktung an Mieter:innen
Smart Metering und Abrechnungskosten (teilweise umlagefähig)
Eigenverbrauchsquote – je höher, desto wirtschaftlicher
Entwicklung der Energiepreise – besonders relevant in Krisenzeiten
Gerade Letzteres rückt durch weltpolitische Unsicherheiten zunehmend in den Fokus: Während die Kosten für fossile Energien stark schwanken, wird Solarstrom langfristig planbarer – und damit für Vermieter:innen zu einem strategisch sinnvollen Investment.