Mann in grau auf rotem Hintergrund

Heizkosten abrechnen? Ohne großen Aufwand.

Komplexer denn je für Sie? Wir kümmern uns – schnell, einfach und zuverlässig.

Multisensor Plus – Ihr individuelles Angebot berechnen

Der Multisensor Plus warnt vor Rauch, Hitze, zu hoher Luftfeuchtigkeit und Kohlenmonoxid.

Das kostet die Legionellenprüfung für Ihre Immobilie

Buchen Sie jetzt eine professionelle Legionellenprüfung nach der Trinkwasserverordnung direkt online.

Partner für private Immobilien­besitzer seit 1952

Die Energiekrise und der Klimawandel sind große Herausforderungen. Dafür arbeiten wir an digitalen Lösungen für die erfolgreiche Umsetzung neuer Verordnungen und der Energiewende in Gebäuden. Die Heizkostenabrechnung ist seit über 70 Jahren unsere Kernkompetenz. Diese Erfahrung haben wir mit der Digitalisierung in Einklang gebracht und immense Vereinfachungen für Sie geschaffen. Hier finden Sie alle weiteren Infos: 

Wie können wir weiterhelfen?

Für Kunden

Im Kundenportal mein.techem finden Sie alles, um Ihre Immobilien einfach und effektiv zu verwalten. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen und Services.

Für Mieter

Sie haben Fragen rund um Ihre Heizkostenabrechnung? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Mieterinnen und Mieter.
 

Zu Techem wechseln

Sie möchten mit Ihrer Heizkostenabrechnung zu Techem wechseln? Profitieren Sie von unserer einfachen, schnellen und rechtskonformen Lösung.

Direkt zum Angebot

Nutzen Sie ganz bequem unsere Online-Rechner für Heizkostenabrechnung, Legionelleprüfung, Multisensor Plus oder Rauchwarnmelder. Produkt auswählen, Preis ermitteln und online abschließen.


8 Tipps zum richtigen Lüften

Um ein angenehmes und gesundes Raumklima zu schaffen, ist es wichtig, richtig zu lüften. Durch die richtige Praxis kann das Risiko für Schimmel vorgebeugt und zudem Energie eingespart werden. Doch immer noch machen viele Menschen beim Lüften Fehler, die vermieden werden sollten. Wir haben die häufigsten Fehler und Tipps für die richtige Lüftungspraxis für Sie zusammengestellt. Zudem erfahren Sie woran man Schimmel durch falsches Lüften erkennt und welche Geräte bei der Vorbeugung und für ein gesundes Raumklima effektiv unterstützen können.

Lesenswert - Unsere Ratgeber-Artikel

Feuchtigkeit in der Wohnung – Wie sie entsteht und was Sie tun können

Feuchtigkeit in Innenräumen beeinflusst das Raumklima und die Bausubstanz. Alltägliche Aktivitäten wie Kochen und Duschen erhöhen die Luftfeuchtigkeit, was langfristig zu Schimmelbildung und Schäden führen kann.

Schimmelpilze in Innenräumen - Gesundheitsrisiken im Überblick

Schimmel in Innenräumen ist nicht nur unansehnlich, sondern birgt auch gesundheitliche Risiken wie Allergien, Infektionen oder Mykotoxikosen.

 

Mietminderung bei Feuchteschäden - Rechte und Pflichten

Schimmel und Feuchtigkeit in der Mietwohnung – ein häufiges Streitthema. Doch wann ist eine Mietminderung gerechtfertigt und wer trägt die Beweislast?