Techem Immo Point: Alle Beiträge

Informationen für private Vermieter im Techem Immo Point - kostenlos für Sie.

Alle Beiträge

Immo Point - 07.06.2023

Wie Ihre Mietwohnung zum Smart Home wird

Die Digitalisierung verändert die Art, wie wir wohnen. Vieles wird komfortabler, es lässt sich Wasser, Strom und Heizenergie sparen und die Wohnung besser gegen Einbruch schützen. Bei einer Mietwohnung gibt es allerdings einige Besonderheiten beim Wunsch nach einem Smart Home zu beachten.

Immo Point - 24.05.2023

Eine Ladestation für E-Autos – lohnt sich das für Vermieter?

Der Verbrennungsmotor gilt als Auslaufmodell. Der E-Mobilität gehört die Zukunft, heißt es. Da stellt sich die Frage: Ist es sinnvoll, für Mieterinnen und Mieter eine Ladestation installieren zu lassen? Oder sollten Sie sich besser sogar selbst um eine umfassende Ladeinfrastruktur in Ihrer Immobilie kümmern? Alles Wissenswerte zu dem Thema erfahren Sie in diesem Beitrag!

Immo Point - 17.05.2023

Preisbremsen für Strom, Gas und Fernwärme

Die Strom- und Gaspreispreisbremsen sind am 1. März in Kraft getreten. Mit diesen Maßnahmen sollen private Haushalte entlastet werden. Aber was bedeuten diese Gesetze genau für Vermieterinnen und Vermieter? Erfahren Sie es hier!

Immo Point - 17.05.2023

Ölheizung: Fristen, Übergangszeiten und Alternativen für Vermieter

Ölheizungen haben einen besonders hohen Ausstoß an Kohlendioxid und gelten als klimaschädlich. Die Pflicht, Ölheizungen nach spätestens 30 Jahren Betriebsdauer auszutauschen, besteht bereits. Ab 2026 dürfen mit Öl betriebene Heizkessel nur noch in einigen Ausnahmen eingebaut werden. 

Immo Point - 16.05.2023

Messdaten nutzen: So sparen Sie Energie und Kosten

Die Heizkostenverordnung schreibt vor, Ihren Mieterinnen und Mietern monatlich bestimmte Verbrauchsinformationen zukommen zu lassen. Auf diese Weise soll Energie eingespart werden. Doch inwiefern hilft das Messen von Daten dabei, dass weniger geheizt oder Warmwasser verbraucht wird? Das und mehr erfahren Sie hier.

Immo Point - 15.05.2023

Hof, Balkon und Co.: Dürfen Mieterinnen und Mieter hier grillen?

Ob auf dem Balkon, im Garten oder im Hof: Grillen wird immer beliebter. Doch fühlen sich auch viele vom Rauch und den Gerüchen belästigt. Können Sie das Grillen untersagen? Oder zumindest beschränken? Hier gibt es schon einige Möglichkeiten, steuernd einzugreifen. Wir erklären Ihnen, was sinnvoll ist.

Immo Point - 15.05.2023

Sie wollen modernisieren: Das müssen Sie beachten

Wollen Sie in Ihrer Wohnung Modernisierungsarbeiten durchführen lassen, müssen Sie das rechtzeitig ankündigen. Sonst riskieren Sie, dass die Arbeiten nicht stattfinden können, zumindest aber verschoben werden müssen. Außerdem müssen Sie bei Ihrer Ankündigung eine Reihe von Besonderheiten beachten. Sonst können Ihnen Nachteile entstehen. Wir zeigen, welche das sind.

Immo Point - 15.05.2023

Ihre Mieterin oder Ihr Mieter lehnt die Mieterhöhung ab – wie reagieren?

Bei der Erhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete muss Ihre Mieterin oder Ihr Mieter zustimmen. Sonst kann die Mieterhöhung nicht wirksam werden. Aber auch bei allen anderen Mieterhöhungen kann es Schwierigkeiten geben – weil Ihre Mieterin oder Ihre Mieter die Erhöhung für unberechtigt hält. Sie sollten wissen, wie Sie darauf reagieren können.  

Immo Point - 08.05.2023

Wie viel Mietminderung ist angemessen?

Gibt es einen wesentlichen Mangel in der Wohnung, darf Ihre Mieterin oder Ihr Mieter unter Umständen die Miete mindern. Doch in welcher Höhe? Dafür gibt es keine verbindlichen Richtlinien, sondern nur Orientierungswerte. Es kommt auf das Ausmaß der Beeinträchtigung an. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Punkte zur Mietminderung.

Immo Point - 08.05.2023

Mietminderung: Wann ist sie gültig?

Wenn die Miete nicht in voller Höhe auf Ihrem Konto landet, muss das nicht unbedingt daran liegen, dass Ihre Mieterin oder Ihr Mieter knapp bei Kasse ist. Vielleicht steckt auch eine Mietminderung dahinter. Was das genau bedeutet, darüber herrscht häufig Unklarheit – auch auf Mieterseite. Erfahren Sie hier, wie Sie richtig reagieren, wenn die Miete gemindert wird.

Immo Point - 05.05.2023

Photovoltaik als Mieterin und Mieter: Rechte und Pflichten bei der Installation

Bei den aktuell steigenden Strompreisen kommen auch Mieterinnen und Mieter auf den Gedanken, künftig auf Photovoltaik zu setzen. Welche Rechtsgrundlage gilt hier? Müssen Vermieterinnen und Vermieter die Installation einer Photovoltaik-Anlage von Mieterinnen und Mietern auf dem Balkon oder an der Fassade erlauben? Was muss bei einer Pacht des Dachs beachtet werden? All das und mehr erfahren Sie hier.

Immo Point - 05.05.2023

Mieterstrom aus der Photovoltaik-Anlage: So lohnt sich die Investition

Photovoltaik-Anlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um. Meist befinden sie sich auf dem Dach, doch gibt es auch Modelle für die Terrasse oder den Balkon. Mit einer Photovoltaik-Anlage können Sie Ihre Mieterinnen und Mieter mit erneuerbarer und kostengünstiger Energie versorgen. Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten, damit sich die Investition lohnt.

Immo Point - 05.05.2023

Auf dem Weg zur Energiewende: Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien gelten als Kernstück der Energiewende und sollen uns zu Unabhängigkeit von Energieimporten verhelfen. Im Unterschied zu fossilen Energien sind sie unerschöpflich. Ihr Anteil an der Stromerzeugung soll in den kommenden Jahren weiterhin steigen – nicht zuletzt bei den Wohngebäuden. Wir geben einen Überblick über unterschiedliche erneuerbare Energien.

Immo Point - 03.05.2023

Lohnt sich die Mietausfallversicherung?

Es ist eines der größten Risiken für Vermieterinnen und Vermieter und aufgrund der hohen Energiekosten ein aktuelles Thema: Ihre Mieterin oder Ihr Mieter stellt die Zahlungen ein. Dann droht ein gewaltiger finanzieller Schaden. Abhilfe verspricht die Mietausfallversicherung. Sie springt ein, wenn die Mietzahlungen ausbleiben. Doch wie sinnvoll ist so eine Versicherung?

Immo Point - 03.05.2023

Wie sauber ist Ihr Leitungswasser?

Nitrat, Pflanzenschutzmittel, Bakterien oder Schwermetalle: Immer wieder gibt es Berichte, dass unser Wasser mit Schadstoffen belastet ist. Ist da etwas dran? Und was müssen Sie tun, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter die Wasserqualität beanstandet?

Immo Point - 02.05.2023

Reparaturen – Wer ruft handwerkliches Fachpersonal und wer zahlt?

Wer eine Wohnung vermietet, ist für die Instandhaltung zuständig. In der Regel müssen Sie also einen Handwerksbetrieb beauftragen und die Rechnung müssen Sie auch übernehmen. Doch sollten Sie wissen, unter welchen Voraussetzungen das nicht gilt und wie Sie reagieren, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter Fachpersonal kommen lässt, ohne Ihnen Bescheid zu geben.

Immo Point - 02.05.2023

Ihre Mieterin oder Ihr Mieter will die Wohnung verändern

Muss Ihre Mieterin oder Ihr Mieter Sie um Erlaubnis fragen, wenn sie die Wohnung nach ihren Vorstellungen verändern wollen? Kann von Ihnen verlangt werden, dass Sie sich an den Kosten beteiligen? Erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Mieterin oder Ihrem Mieter eine Vereinbarung schließen, die Sie vor unliebsamen Überraschungen schützt. 

Immo Point - 28.04.2023

Wie Sie Investitionen für Ihre Immobilie abschreiben

Lassen Sie Ihre Wohnung umbauen, ein neues Bad oder neue Fenster einbauen, müssen Sie eine erhebliche Summe aufbringen. Doch können Sie diese Kosten steuerlich geltend machen. In einigen Fällen können Sie die Investition in Ihre Immobilie auf einen Schlag abschreiben. In anderen Fällen müssen Sie sie auf mehrere Jahre verteilen, womöglich sogar auf 50 Jahre. 

Immo Point - 28.04.2023

Weg von der Gasheizung? Tipps für eine Entscheidung bei Mietwohnungen

Die Kosten für das Heizen mit Erdgas sind stark gestiegen. Eine Prognose, wann sich die Situation zuverlässig entspannt, ist schwer zu treffen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Sollten Sie Ihre Gasheizung austauschen lassen? Warum ein überstürzter Wechsel keine gute Idee ist und wie Sie stattdessen kluge Investitionsentscheidungen treffen, erfahren Sie hier!

Immo Point - 27.04.2023

Heizen im Altbau – Maßnahmen, um den Energieverbrauch zu senken

Altbauten überzeugen Mieterinnen und Mietern mit charmantem Charakter und hohen Decken. Vergleichsweise hohe Mieten und steigende Heizkosten können die Freude trüben. Welche Maßnahmen helfen wirklich, um im Altbau den Energieverbrauch zu senken? Erfahren Sie hier, wie Sie mit ungenügender Dämmung oder veralteten Heizungen im Altbau richtig umgehen.

Immo Point - 27.04.2023

Kamin in der Mietwohnung – was müssen Sie beachten?

Ein Kamin in der Mietwohnung verbreitet wohlige Wärme. Angesichts der angestiegenen Energiepreise und drohender Gasknappheit stellen sich viele Mieterinnen und Mieter die Frage, ob das Heizen mit Holz die bessere Alternative wäre – und sei es als Ergänzung zur runtergeregelten Zentralheizung. Wir zeigen, worauf Sie als Vermieterin oder Vermieter achten sollten!

Immo Point - 24.04.2023

Garten und Grünanlagen: Wer darf sie nutzen?

Sie erhöhen die Wohnqualität ganz erheblich: die Gärten und Grünanlagen, die zu einem Haus dazugehören. Hin und wieder gibt es allerdings Unstimmigkeiten darum, wer die Anlagen wie nutzen darf, wie die Gartenpflege auszusehen hat und wie die Kosten verteilt werden. Hier erfahren Sie, wie Sie damit umgehen.

Immo Point - 24.04.2023

Alles, was Sie zum Energieausweis wissen müssen

Die ersten Energieausweise gab es bereits 2004. Seit 2009 sind sie im Prinzip für alle Wohngebäude Pflicht. Im Laufe der Jahre sind sie für die Vermietung immer wichtiger geworden. Eine Entwicklung, die sich im Zuge von Energiewende und Klimaschutz fortsetzen dürfte. Ob und wozu Sie ihn brauchen, erfahren Sie hier.

Immo Point - 17.04.2023

Mieterhöhung wegen Modernisierung: Das ist zu beachten

Haben Sie Modernisierungsmaßnahmen durchführen lassen, können Sie nach Abschluss der Arbeiten und Abrechnung der Kosten die Miete erhöhen. Dabei können Sie 8 % der Kosten auf die Jahresmiete umlegen. Allerdings müssen Sie die Kosten herausrechnen, die bei Instandhaltung angefallen wären. Bei einem Staffelmietvertrag ist die Mieterhöhung wegen Modernisierung ausgeschlossen!

Immo Point - 17.04.2023

Legionellen im Trinkwasser: Überprüfen und vorbeugen

Legionellen sind Bakterien, die in hoher Konzentration gesundheitsschädlich sind. Dabei sind sie weitverbreitet und kommen auch im Trinkwasser vor. Doch muss regelmäßig überprüft werden, ob die Konzentration eine kritische Schwelle überschreitet. Diese Kontrollen müssen Sie mindestens alle drei Jahre durchführen lassen. Hier erfahren Sie, was Sie über Legionellen wissen müssen.

Immo Point - 15.03.2023

Die wichtigsten Veränderungen in der Heizkostenabrechnung

Welche Änderungen in der Heizkostenabrechnung sind ab 2023 relevant für Vermieterinnen und Vermieter? Neue Verordnungen wie die Dezember-Soforthilfe oder die Strom- und die Gaspreisbremse werfen viele Fragen auf. Wir erklären Ihnen hier die wesentlichen Veränderungen und was sich dadurch konkret für Sie ändert.

Immo Point - 10.03.2023

Jetzt auf digitale Funk-Messgeräte umstellen und Kosten sparen

Ob Strom, Gas oder Wasser – bereits seit einigen Jahren sind digitale Messgeräte im allgemeinen Gebrauch. Sie sind sehr viel genauer und ermöglichen in der Regel die Fernabfrage per Funk oder Datennetz. Das ist nicht nur äußerst komfortabel, sondern hilft vor allem dabei, Energie zu sparen. Daher sollen diese Geräte nach und nach standardgemäß eingesetzt werden.

Immo Point - 06.03.2023

Die 10 häufigsten Fragen zur CO₂-Kosten-Aufteilung

Das CO₂-Kostenaufteilungsgesetz sorgt für viele Fragen und Unklarheiten. Wie hoch sind die CO₂-Kosten für Vermieterinnen und Vermieter? Ab wann ist das Gesetz gültig und was besagt eigentlich das Zehn-Stufen-Modell? Die Expertinnen und Experten von Techem liefern Ihnen die wichtigsten Antworten! 

Immo Point - 03.03.2023

Vermieter-Checkliste für das 1. Quartal 2023

Bei Techem finden Sie, was Sie für die Vermietung Ihrer Immobilien brauchen. Damit Sie bestens auf Ihr Tagesgeschäft vorbereitet sind, stellen wir Ihnen hier unsere Checkliste für Vermieterinnen und Vermieter kostenlos zur Verfügung. Nachfolgend erhalten Sie erste Einblicke in unsere Tipps und können im Anschluss unsere Checkliste als PDF-Dokument herunterladen.

Immo Point - 13.02.2023

Updates zu den aktuellen Energiesparverordnungen

Im Jahr 2022 hat das Bundeskabinett zwei Verordnungen zur Energieversorgungssicherheit verabschiedet. Die EnSikuMaV beschäftigt sich mit kurzfristigen Maßnahmen. Die EnSimiMaV hingegen legt mittelfristige Regelungen fest. Für Vermieterinnen und Vermieter bedeutet das neue Pflichten. Wir erklären Ihnen, wie Sie jetzt handeln müssen.

Immo Point - 01.02.2023

Unsere Tipps für einen gelungenen Hausverkauf und Hauskauf

Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Hauskauf- und Verkaufsentscheidung. Klären Sie vorab die wichtigsten Fragen. Gern informieren wir Sie hier rund um das Thema Eigentümer- und Verwalterwechsel im Rahmen eines Hausverkaufs und -kaufs.

Immo Point - 01.02.2023

Dezember-Soforthilfe: Das sollten Vermieter wissen

Der Bund entlastet Kunden von Gas und Fernwärme, indem er die Kosten für den Dezemberabschlag übernimmt. Die Soforthilfe bedeutet auch neue Pflichten für Vermieterinnen und Vermieter. Hier erfahren Sie, was Sie bei der nächsten Abrechnung beachten müssen.

Immo Point - 05.01.2023

Heizkostenabrechnung leicht gemacht – Wissenswertes für private Vermieter

Vermieterinnen und Vermieter stehen vor neuen Herausforderungen: Die Energiekosten steigen, die CO2-Kosten-Aufteilung kommt und die Heizkostenverordnung wurde kürzlich novelliert. Gar nicht so einfach, in diesem Verordnungs-Dschungel den Überblick zu behalten. Doch gerade jetzt lohnt es sich, auf eine digitale Heizkostenabrechnung zu setzen. Hier erfahren Sie, warum.

Immo Point - 05.01.2023

So legen Sie die Grundsteuer auf Ihre Mieter um

Die Grundsteuer wurde reformiert. Damit einher gehen neue Verpflichtungen für Vermieterinnen und Vermieter. Techem erklärt Ihnen, was es mit der Grundsteuer auf sich hat, wie Sie die Grundsteuer korrekt auf Ihre Mieterinnen und Mieter umlegen und welche Fristen Sie beachten müssen!

Immo Point - 16.12.2022

Rauchwarnmelderpflicht: So sind Sie auf der sicheren Seite

In Deutschland gilt eine Rauchwarnmelderpflicht für Immobilien. In welchen Räumen sie installiert werden und wer für die Betriebsbereitschaft verantwortlich ist, ist regional aber unterschiedlich geregelt. Wir informieren Sie gerne über Gesetze und Bestimmungen zu Rauchwarnmeldern.

Immo Point - 30.11.2022

Unser Wartungsprotokoll: Rauchwarnmelder einfach selbst prüfen

Allein mit der Installation von Rauchwarnmeldern ist es nicht getan. Auch die Wartung sowie die Beseitigung von Störungen sind Ihre gesetzliche Pflicht. Denn im Schadensfall sind nicht funktionsfähige Geräte ein Haftungsrisiko. Sicherheit kann Ihnen unser Wartungsprotokoll geben.

Immo Point - 20.11.2022

2022 abhaken, 2023 vorbereiten – die Techem Checkliste für Vermietende

Das Jahr 2022 hat für Sie als Vermieterin oder Vermieter viele Neuerungen mit sich gebracht. Um böse Überraschungen zu vermeiden, haben wir Ihnen eine Übersicht zusammengestellt: mit To-dos, die Sie 2022 nicht vergessen sollten. Und auch mit Aufgaben, die bereits 2023 auf Sie warten. Sie haben etwas vergessen? Keine Sorge! Mit uns sind Sie bestens vorbereitet.

Immo Point - 11.11.2022

CO₂-Steuer: Aufteilung zwischen Mieter und Vermieter ist beschlossene Sache

Ab Januar müssen sich Vermieterinnen und Vermieter künftig an der CO₂-Steuer für Heizöl, Erdgas und Fernwärme beteiligen. Doch wer muss wie viel zahlen? Wir erklären Ihnen das Stufenmodell mit übersichtlicher Tabelle für Vermieterinnen und Vermieter!

Immo Point - 09.09.2022

Das fordern die neuen Energieeinsparverordnungen (EnSikuMaV & EnSimiMaV)

Mit zwei neu beschlossenen Energiesparverordnungen will die Bunderegierung die Versorgungssicherheit gewährleisten. Beide Verordnungen beinhalten Maßnahmen für die kommende und die übernächste Heizperiode – einige davon sind auch für private Vermieterinnen und Vermieter relevant. Hier erfahren Sie, was Sie noch im Jahr 2022 umsetzen müssen.

Immo Point - 22.07.2022

Grundsteuer richtig ansetzen – Infos und Tipps im digitalen Update

Gleich ansehen: Die Grundsteuer wurde reformiert und damit kommen neue Pflichten und Fristen auf Vermieterinnen und Vermieter sowie Verwalterinnen und Verwalter zu. Erfahren Sie in unserer Live-Aufzeichnung des Webinars was jetzt für Sie zu tun ist. Wir informieren Sie darüber, wie Sie die Grundsteuer richtig ansetzen und wirksam auf Ihre Mieterinnen und Mieter umlegen. 

Immo Point - 20.07.2022

Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen bis 2023 – jetzt vorbereiten

Seit Juni 2022 gilt in Sachsen die geänderte Bauordnung. Zukünftig müssen auch in Bestandsgebäuden Rauchwarnmelder installiert werden. Dafür gibt es eine Übergangsfrist bis zum 31. Dezember 2023. Mit uns sind Sie optimal auf die neue Rauchwarnmelderpflicht in Sachsen vorbereitet. Berechnen Sie jetzt den Preis für Ihre Rauchwarnmelder in nur 5 Schritten!

Immo Point - 30.06.2022

Ungezieferbekämpfung: Alle Infos für Vermieterinnen und Vermieter

Ungeziefer in der Wohnanlage oder gar in der Mietwohnung? Dagegen müssen Sie vorgehen. Je nach Art und Umfang des Befalls sollten Sie Fachpersonal beauftragen, die Plage zu beenden. Bleibt die Frage, wer die Kosten trägt. In bestimmten Fällen muss Ihre Mieterin oder Ihr Mieter dafür aufkommen. Doch meist müssen Sie die Kosten übernehmen. 

Immo Point - 30.06.2022

Untervermietung: Müssen Sie das erlauben?

Ihre Mieterin oder Ihr Mieter will untervermieten. Können Sie das untersagen? Oder müssen Sie die Erlaubnis erteilen, wenn keine schwerwiegenden Gründe dagegensprechen? Und was ist, wenn ohne Ihr Wissen untervermietet wird? Können Sie dann kündigen oder abmahnen? Wir geben Antworten

Immo Point - 30.06.2022

Die Kappungsgrenze bei Mieterhöhung

Wenn Sie die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete anheben, müssen Sie die Kappungsgrenze beachten. Innerhalb von drei Jahren dürfen Sie die Kaltmiete nur bis zu einer bestimmten Grenze erhöhen – auch wenn Sie berechtigt wären, die Miete stärker zu erhöhen.  Zusätzlich gibt es eine weitere Kappungsgrenze nach einer Mieterhöhung wegen Modernisierung.

Immo Point - 30.06.2022

Staffelmiete richtig festlegen

Der große Vorteil ist die Planungssicherheit: Bei der Staffelmiete legen Sie im Voraus fest, wie sich die Miete in mehreren Schritten, den „Staffeln“, künftig erhöht. Dabei sind Sie weder an die ortsübliche Vergleichsmiete noch an die Kappungsgrenze gebunden. Allerdings müssen Sie die Mietpreisbremse beachten und unter Umständen nachsteuern.

Immo Point - 30.06.2022

Indexmiete: Die Vor- und Nachteile

Bei der Indexmiete wird die Miete an die Entwicklung der Verbraucherpreise gekoppelt. Das hat zwei Vorteile:  Es bietet einen gewissen Schutz gegen Inflation. Vor allem aber ist es ein vergleichsweise bequemes Verfahren. Und doch gibt es auch Nachteile. In der Vergangenheit zumindest hätten Sie gegenüber der ortsüblichen Vergleichsmiete das Nachsehen gehabt.  

Immo Point - 30.06.2022

Ihre Mieterin oder Ihr Mieter erkrankt schwer: Was passiert jetzt?

Was ist zu tun, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter schwer erkrankt und der Obhutspflicht nicht mehr nachkommen kann? Können Sie das Mietverhältnis beenden? Oder müssen Sie es hinnehmen, dass Ihre Mieterin oder Ihr Mieter sich nur sehr eingeschränkt um die Wohnung kümmern kann? Wir zeigen Ihnen Wege, wie Sie die schwierige Situation für beide Seiten erleichtern können.

Immo Point - 30.06.2022

Was gilt bei längerer Abwesenheit von Mieterinnen und Mietern?

Für Ihre Mieterin oder Ihren Mieter besteht keine Anwesenheitspflicht. Sie dürfen sich für längere Zeit entfernen, ausgedehnte Reisen unternehmen, ein Auslandssemester einlegen – und müssen Sie nicht um Erlaubnis fragen, wenn jemand in ihrer Abwesenheit die Wohnung hütet. Allerdings müssen sie dafür sorgen, dass die Wohnung während ihrer Abwesenheit keinen Schaden nimmt.

Immo Point - 30.06.2022

Probleme bei der Mietzahlung: Was tun?

Wenn die Miete zu spät oder nicht vollständig auf Ihrem Konto eingeht, sollten Sie schnell und angemessen reagieren. Nicht nur weil die Sache ärgerlich ist, sondern weil Sie sich dadurch am ehesten davor schützen, dass sich die Sache ausweitet.

Immo Point - 30.06.2022

Wenn die Mieterin oder der Mieter verstirbt

Es mag überraschen, aber mit dem Tod Ihrer Mieterin oder Ihres Mieters muss das Mietverhältnis keineswegs beendet sein. Vielmehr kann eine andere Person in den Mietvertrag eintreten. Mit allen Rechten und Pflichten. Dazu gehört auch, etwaige Mietrückstände auszugleichen. Hier erfahren Sie alles zu diesem Thema.

Immo Point - 30.06.2022

Die Verkehrssicherungspflicht: Ihre Pflichten erklärt

Sie gehört zu den wichtigsten gesetzlichen Pflichten, die Sie beachten müssen: die sogenannte Verkehrssicherungspflicht. Als Eigentümerin oder Eigentümer müssen Sie Vorkehrungen treffen, damit andere keinen Schaden nehmen. Je nach Art und Lage des Objekts müssen Sie eine ganze Reihe von Sicherungsmaßnahmen ergreifen. Hier lesen Sie, was Sie beachten sollten. 

Immo Point - 30.06.2022

Eigentum und Besitz – ein Unterschied?

Im allgemeinen Sprachgebrauch haben Eigentum und Besitz die gleiche Bedeutung. Doch juristisch gibt es da feine, aber weitreichende Unterschiede. Und die haben gerade für das Mietverhältnis große Bedeutung. Wir erklären den Unterschied. 

Immo Point - 30.06.2022

Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz: Diese Dinge müssen Sie beachten

Es soll Benachteiligungen wegen Religion, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Alter, Weltanschauung, sexueller Orientierung, Behinderung und Geschlecht verhindern: Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG), landläufig auch als Antidiskriminierungsgesetz bezeichnet. Hauptsächlich kommt es im Arbeitsrecht zur Geltung. Doch auch die Vermietung von Wohnraum ist davon betroffen.

Immo Point - 22.06.2022

Haustiere: Wann sind Katze, Hund und Co. erlaubt?

Dürfen sich Ihre Mieterinnen und Mieter einfach so ein Haustier anschaffen oder müssen sie Sie vorher um Erlaubnis fragen? Können Sie die Haltung von Haustieren untersagen? Nun, das kommt ganz darauf an, um welche Tiere es sich handelt, wie groß oder klein die Wohnung ist – und was im Mietvertrag steht. Wir erklären Ihnen die Details.

Immo Point - 31.05.2022

Die Kaution richtig vereinbaren und anlegen

Wenn Sie vermieten, gehen Sie immer auch ein finanzielles Risiko ein. Um Ihre Ansprüche abzusichern, können Sie Ihre Mieterin oder Ihren Mieter verpflichten, eine Mietsicherheit oder Kaution zu zahlen. Am Ende der Mietzeit erstatten Sie die Kaution zurück, wobei Sie etwaige Ansprüche dagegen aufrechnen können. Hier erfahren Sie, wie Sie alles rechtskonform regeln.

Immo Point - 31.05.2022

Der Zeitmietvertrag: Zulässige Gründe und Kündigungsrecht

Die meisten Mietverträge werden nicht befristet. Sie gelten so lange, bis eine Seite kündigt. Doch ist es auch möglich, die Mietdauer von vornherein festzuschreiben: Mit einem Zeitmietvertrag. Für den gelten besondere Regeln. Die wichtigste: Der Grund für die Befristung muss im Mietvertrag angegeben werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie alles richtig machen.

Immo Point - 31.05.2022

Der Mietspiegel: Die wichtigsten Infos

Der Mietspiegel ist ein Verzeichnis, das dazu gedacht ist, die ortsübliche Vergleichsmiete zu bestimmen. Diesen Wert brauchen Sie für Mieterhöhungen oder auch wenn Sie die Mietpreisbremse beachten müssen. Die Bedeutung von Mietspiegeln hat in den vergangenen Jahren zugenommen. Allerdings ist keine Gemeinde verpflichtet, einen Mietspiegel zu erstellen.

Immo Point - 31.05.2022

Müssen Sie die Mietpreisbremse beachten?

Um den Anstieg der Mieten zu verlangsamen, hat die Bundesregierung 2015 die Mietpreisbremse eingeführt. In Gebieten mit angespanntem Wohnungsmarkt darf die Anfangsmiete die ortsübliche Vergleichsmiete höchstens um 10 % übersteigen. Allerdings gilt die Mietpreisbremse nur bei Wiedervermietung – und nicht wenn Sie erstmalig vermieten. Und es gibt weitere Ausnahmen.

Immo Point - 31.05.2022

Das neue WEG-Gesetz: Das sind die Neuerungen

Die Wohnungseigentumsgesetze (WEG) regeln die Angelegenheiten von Eigentümergemeinschaften. Sie sind für Sie von Bedeutung, wenn Sie eine Eigentumswohnung vermieten. Im Dezember 2021 ist ein neues Gesetz in Kraft getreten. Die Kurzform: das Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz. Wir erklären Ihnen die wichtigsten Änderungen.

Immo Point - 31.05.2022

Wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter nicht auszieht

Es ist ein Extremfall, doch sollten Sie darauf vorbereitet sein: Was ist zu tun, wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter einfach bei Ihnen wohnen bleibt und die Wohnung nicht zurückgibt? Dann sollten Sie keine Zeit verlieren und beim Amtsgericht umgehend Räumungsklage einreichen. Hier erfahren Sie, wie Sie rechtskonform handeln.

Immo Point - 30.05.2022

Der Formularmietvertrag: Diese Klauseln sind wichtig

Fast alle Mietverträge sind Formularverträge. Das heißt, der Vertragstext ist im Wesentlichen vorformuliert. Sie können Inhalte ergänzen, auswählen, wegstreichen oder in die dafür vorgesehenen Felder eintragen. Wie bei einem Formular. Für solche Verträge gelten besondere Anforderungen. Wir erklären Ihnen, was Sie beachten müssen.

Immo Point - 30.05.2022

Ergänzungen zum Mietvertrag: Sinnvoll oder nicht?

Wie viel Sinn macht es, wichtige Dokumente wie die Hausordnung oder den Energieausweis zum Bestandteil des Mietvertrags zu machen? Dahinter steckt der Wunsch, diesen Schriftstücken mehr Gewicht zu geben. Doch in den meisten Fällen kann von solchen Ergänzungen nur abgeraten werden. Erfahren Sie hier, warum das so ist!

Immo Point - 24.05.2022

Beleidigungen oder körperliche Angriffe: Dürfen Sie fristlos kündigen?

Wenn ein Streit eskaliert, dann fallen manchmal böse Worte. Noch schlimmer: Jemand hat sich nicht im Griff und wird handgreiflich. In solchen Fällen können Sie kündigen – und zwar fristlos. Es ist Ihnen nicht zuzumuten, das Mietverhältnis nach so einem Vorfall weiter fortzusetzen. Oder doch? 

Immo Point - 24.05.2022

Kinderwagen oder Fahrräder im Treppenhaus: Ist das erlaubt?

Stellt Ihre Mieterin oder Ihr Mieter den Kinderwagen im Hausflur oder im Treppenhaus ab, kann das ein Problem sein. Denn in der Regel führt ein Fluchtweg durch die Hausflure und das Treppenhaus. Aus Brandschutzgründen darf dieser Fluchtweg nicht versperrt werden. Ist das der Fall oder besteht nur die Gefahr, dass es dazu kommen könnte, sollten Sie handeln. 

Immo Point - 24.05.2022

Wenn der Schlüssel verloren geht

Nach dem Schlüssel suchen, für manche ist das fast ein alltägliches Ritual. Doch taucht der Schlüssel nicht mehr auf, müssen Sie informiert werden. Und die Kosten, die sich aus dem Verlust ergeben, trägt Ihre Mieterin oder Ihr Mieter. Allerdings nur für die Maßnahmen, die wirklich erforderlich sind.

Immo Point - 23.05.2022

Die fristlose Kündigung: Gründe und Wissenswertes

Sie ist das schwerste Geschütz und auch das letzte Mittel der Auseinandersetzung: die fristlose Kündigung. Wird sie ausgesprochen, ist das Mietverhältnis mit sofortiger Wirkung beendet. Zwar müssen Sie der Mieterin oder dem Mieter ausreichend Zeit gewähren, die Wohnung zu räumen. Doch markiert die fristlose Kündigung das Ende des normalen Mietverhältnisses.

Immo Point - 23.05.2022

Wie Sie die Kündigung sicher zustellen lassen

Der rechtzeitige Zugang einer Kündigung ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. In manchen Fällen bestreiten diejenigen, denen gekündigt wird, die Kündigung überhaupt bekommen zu haben. Solange Sie den fristgerechten Zugang nicht beweisen können, stehen Sie auf verlorenem Posten. Daher ist es ganz entscheidend, die Kündigung rechtssicher zustellen zu lassen.

Immo Point - 23.05.2022

Ihre Mieterin oder Ihr Mieter kündigt nicht richtig

Es kann vorkommen, dass Ihre Mieterin oder Ihr Mieter bei der Kündigung einen formalen Fehler macht. Dann ist die Kündigung nicht wirksam. Wie sollen Sie darauf reagieren? Sie wissen immerhin nicht, woran Sie sind, und sollten daher für Klarheit sorgen. Hier erfahren Sie, wie Sie im Interesse aller vorgehen.

Immo Point - 23.05.2022

Wenn Sie die Wohnung allein abnehmen

Nicht immer ist es möglich, einen Übergabetermin zu vereinbaren: Die Mieterin oder der Mieter ist nicht mehr vor Ort oder Sie ziehen es vor, die Wohnräume ohne ihre Anwesenheit wieder in Besitz zu nehmen. Zwar empfehlen wir die persönliche Übergabe, doch ist es durchaus möglich, dass Sie die Wohnung auch in Abwesenheit Ihrer Mieterin oder Ihres Mieters wieder übernehmen.

Immo Point - 20.05.2022

Die verdreckte Wohnung: Das können Sie tun

Eigentlich ist Ihre Mieterin oder Ihr Mieter angehalten, pfleglich mit Ihrer Wohnung umzugehen. Sie tragen für die Wohnung die Obhutspflicht. Allerdings ist es in der Praxis für Sie nicht ganz einfach, diese Obhutspflicht auch durchzusetzen. Und doch ist zügiges Handeln geboten, wenn Sie den Verdacht haben, Ihre Mieterin oder Ihr Mieter sei zum „Messie“ geworden.

Immo Point - 20.05.2022

Verstoß gegen Ruhezeiten: So verhalten Sie sich richtig

Viele fühlen sich durch Lärm gestört: Jemand übt stundenlang Klavier, Hunde bellen den ganzen Vormittag über, es werden laute Partys gefeiert. Was können und was müssen Sie unternehmen, wenn sich Ihre Mieterin oder Ihr Mieter nicht an die Ruhezeiten hält? Gelten in einem hellhörigen Haus besondere Anforderungen?

Immo Point - 20.05.2022

Nachbarschaftsstreit: Sollten Sie sich einmischen?

Ihre Mieterin regt sich darüber auf, dass jemand seine Zigarettenkippen ins Treppenhaus wirft, ein anderer klagt über die ständigen Bohrgeräusche aus der Nachbarwohnung. Der Wunsch: Sie sollen etwas unternehmen. Das ist verständlich, manchmal auch berechtigt. Und doch ist es nicht Ihre Aufgabe, in einen Nachbarschaftsstreit einzugreifen.

Immo Point - 20.05.2022

Die ordentliche Kündigung: Diese Gründe sind zulässig

Sie gilt als die Standardlösung. Denn wer ordentlich kündigt, tut das fristgerecht und so wie es im Mietvertrag vereinbart oder vom Gesetz vorgeschrieben ist. Von der ordentlichen Kündigung zu unterscheiden sind die fristlose Kündigung sowie die außerordentliche oder Sonderkündigung. Dafür gelten besondere Regeln.

Immo Point - 19.05.2022

Was geschieht mit Einbauten der Mieterin oder des Mieters?

Grundsätzlich muss die Mieterin oder der Mieter beim Auszug eigene Einbauten entfernen. Allerdings gibt es verschiedene Ausnahmen. Etwa wenn Sie etwas anderes vereinbart haben oder Sie „gegen Treu und Glauben“ verstoßen. Was das genau bedeutet? Das erklären wir Ihnen hier.

Immo Point - 19.05.2022

Die Kaution richtig abrechnen

Nach dem Auszug, wenn alle Reparaturen abgeschlossen und alle Ansprüche geklärt sind, rechnen Sie über die Kaution ab. Dabei müssen Sie darlegen, wie die Kaution verzinst wurde und welche Abzüge Sie im Einzelnen geltend machen möchten. Dabei müssen Sie Ihre Kosten belegen. Wir erklären Ihnen das Wichtigste!

Immo Point - 19.05.2022

Ihre Mieterin oder Ihr Mieter zieht vorzeitig aus

Eigentlich läuft der Mietvertrag noch bis Ende nächsten Monats. Doch Ihre Mieterin oder Ihr Mieter will schon vorher ausziehen und die Wohnung zurückgeben. Müssen Sie sich darauf einlassen? Oder entstehen Ihnen Nachteile, wenn Sie die Wohnung vorzeitig zurücknehmen? Und kann Ihre Mieterin oder Ihr Mieter verlangen, dass sie einen Teil der Miete erlassen? 

Immo Point - 18.05.2022

Der Zustand der Mieträume: Darauf sollten Sie achten

Sobald Ihre Mieterin oder Ihr Mieter die Wohnung an Sie zurückgibt, sollten Sie den Zustand der Mieträume genau prüfen. Haben Sie einen Mangel bei der Rückgabe der Wohnung nicht bemerkt, kommt es darauf an, ob es sich um einen versteckten Mangel handelt oder Ihnen die Sache hätte auffallen müssen. Dann kann es schwierig werden, die Ansprüche durchzusetzen.

Immo Point - 18.05.2022

Der Mietaufhebungsvertrag: Wann ist er sinnvoll?

Sind sich beide Seiten einig, können Sie den Mietvertrag vorzeitig beenden. Dazu müssen Sie jedoch mit Ihrer Mieterin oder Ihrem Mieter festlegen, wie dies geschehen soll, wann das Mietverhältnis endet und welche besonderen Absprachen Sie treffen wollen. Eben diesem Zweck dient der Mietaufhebungsvertrag. Wir zeigen, wie’s geht.

Immo Point - 18.05.2022

Darf eine Nachmieterin oder ein Nachmieter gestellt werden?

Hartnäckig hält sich das Gerücht: Wer drei Nachmieterinnen oder Nachmieter stellen kann, kommt vorzeitig aus einem Mietvertrag. In aller Regel ist das ein Irrtum. Das Gesetz schreibt jedenfalls nichts dergleichen vor. Mit dem Thema müssen Sie sich nur auseinandersetzen, wenn Sie eine entsprechende Vereinbarung geschlossen haben. Wir haben das Wichtigste zusammengefasst!

Immo Point - 18.05.2022

Die Rückgabe der Schlüssel: Infos und Tipps

Gibt Ihre Mieterin oder Ihr Mieter die Schlüssel an Sie zurück, geht die Wohnung wieder in Ihren Besitz über. Sie dürfen wieder über die Wohnung verfügen. Was aber, wenn Sie die Schlüssel nicht komplett zurückerhalten haben? Oder wenn Ihre Mieterin oder Ihr Mieter zusätzliche Schüssel hat anfertigen lassen?

Immo Point - 18.05.2022

Ein Maklerunternehmen beauftragen

Haben Sie keine Zeit für die Mietersuche? Wohnen Sie in einer anderen Stadt? Oder trauen Sie es sich nicht so recht zu, eine Mieterin oder einen Mieter auszuwählen? Dann kann es sinnvoll sein, ein Maklerunternehmen zu beauftragen. Doch sollten Sie wissen, wie Sie ein kompetentes Unternehmen finden, was es für Sie leistet und welche Kosten auf Sie zukommen.

Immo Point - 18.05.2022

Darauf kommt es bei der Übergabe der Wohnräume an

Haben Sie den Mietvertrag unterzeichnet, ist der nächste Schritt die Übergabe der Wohnung. Sie händigen die Schlüssel an die Mieterin oder den Mieter aus. Juristisch gesprochen werden sie damit zum „Besitzer“ der Wohnung, während Sie als Vermieterin oder Vermieter „Eigentümer“ bleiben. Ab sofort hat Ihre Mieterin oder Ihr Mieter das Hausrecht. So läuft alles reibungslos!

Immo Point - 18.05.2022

Die Klausel über Kleinreparaturen wirksam festlegen

Die Instandhaltung gehört eigentlich zu den Pflichten von Vermieterinnen und Vermietern. Doch haben Sie die Möglichkeit, Reparaturen, die nicht viel kosten, auf Ihre Mieterinnen oder Mieter zu übertragen. Doch gehört diese Klausel zu denen, die am häufigsten beanstandet werden – nicht selten mit Erfolg. Wenn Sie unseren Hinweisen folgen, sollte Ihnen das nicht passieren.

Immo Point - 18.05.2022

Was bedeutet die Sozialklausel?

Kündigen können Sie das Mietverhältnis nur, wenn Sie ein berechtigtes Interesse geltend machen können. Und Ihre Mieterin oder Ihr Mieter kann dieser Kündigung widersprechen, wenn sie eine unzumutbare Härte darstellt. Können Sie sich nicht einigen, entscheidet ein Gericht, welche Interessen schwerer wiegen. Hier erfahren Sie alles zur Sozialklausel.

Immo Point - 18.05.2022

Eigenbedarfskündigung: So machen Sie es korrekt

Der häufigste Kündigungsgrund auf Vermieterseite ist der Eigenbedarf (nach § 573 Abs. 2 Nr. 2 Bürgerliches Gesetzbuch). Sie oder eine Ihnen nahestehende Person benötigt die Wohnung. Ihre Mieterin oder Ihr Mieter kann der Kündigung widersprechen, wenn sie für sie eine „soziale Härte“ bedeutet, die schwerer wiegt als Ihr Interesse, die Wohnung selbst in Anspruch zu nehmen.  

Immo Point - 17.05.2022

Erhöhung auf die ortsübliche Vergleichsmiete

Die Standardmethode der Mieterhöhung: Sie heben die Miete auf das ortsübliche Niveau. Dabei müssen Sie darlegen, wie Sie auf den Betrag kommen: Sie können sich auf drei Vergleichswohnungen beziehen, ein Sachverständigengutachten oder den Mietspiegel in Ihrer Gemeinde. Bevor die Mieterhöhung wirksam werden kann, muss Ihre Mieterin oder Ihr Mieter der Erhöhung zustimmen.

Immo Point - 17.05.2022

Das Sonderkündigungsrecht: Infos für Vermieterinnen und Vermieter

Erhöhen Sie die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete oder nach einer Modernisierung, steht Ihrer Mieterin oder Ihrem Mieter ein Sonderkündigungsrecht zu. Bei Erhöhungen in einem Staffelmietvertrag oder bei der Indexmiete besteht dieses Recht nicht.

Immo Point - 16.05.2022

Können Sie die Treppenhausreinigung auf die Mietparteien übertragen?

In Baden-Württemberg ist die „Kehrwoche“ eine feste Institution: Die Reinigung vom Treppenhaus und anderen Gemeinschaftsflächen wird den Mietparteien übertragen, die sich nach einem festen Plan abwechseln. Solche Regelungen sind auch in anderen Bundesländern möglich, wenn sie dort auch nicht so stark verbreitet sind. Sie helfen Geld zu sparen, haben aber auch ihre Tücken.

Immo Point - 16.05.2022

Müll und Sperrmüll: Die Aufgaben von Vermieterinnen und Vermietern

Eigentlich ist es Sache der Mieterinnen und Mieter, sich darum zu kümmern, dass ihr Müll in der richtigen Tonne landet und Sperrmüll fachgerecht zu entsorgen. Ihre Aufgabe ist es, die nötigen Bedingungen dafür zu schaffen. So helfen Sie Ihren Mieterinnen und Mietern, ihren Müll richtig zu beseitigen. Wir zeigen Ihnen, was Sie tun können. 

Immo Point - 15.05.2022

Können Sie den Mietvertrag im Nachhinein reparieren?

Vielleicht stellen Sie fest, dass Ihr Mietvertrag eine oder mehrere Klauseln enthält, die missverständlich oder unwirksam ist. Lässt sich da im Nachhinein noch etwas tun? Können Sie problematische Klauseln noch reparieren? Die Antwort lautet leider: Eher nicht. Wir zeigen Ihnen die Einzelheiten! 

Wohnung vermieten - 09.05.2022

Die Miethöhe festlegen

Viel hängt davon ab, wie hoch Sie die Miete ansetzen. Denn das hat nicht nur Auswirkungen auf Ihre Rendite, sondern auch darauf, wie schnell Sie Ihre Wohnung vermieten können und an wen. Darüber hinaus beeinflusst die Miete den Wert Ihrer Immobilie. Wirft Ihre Wohnung kaum Geld ab oder ist sogar ein Verlustgeschäft, drückt das ganz erheblich den Verkaufspreis.  

Privat vermieten - 10.04.2022

Betriebskosten und Nebenkosten – das ist der Unterschied

Für Vermieterinnen und Vermieter steht einmal im Jahr die Betriebskostenabrechnung an. Aber was sind Betriebskosten eigentlich genau? Gibt es einen Unterschied zu Nebenkosten? Wir erklären Ihnen, was Sie wissen müssen und wie Sie rechtlich auf der sicheren Seite sind.

Privat vermieten - 07.04.2022

Der Besichtigungstermin: So bereiten Sie sich vor

Auch wenn Ihre Wohnung stark nachgefragt ist: Bereiten Sie den Besichtigungstermin gut vor. Denn hier fällt oftmals eine Vorentscheidung, welche Mieterin oder welchen Mieter Sie bekommen. Denn nicht nur diejenigen, die Ihre Wohnung mieten wollen, möchten sehen, ob die Sache passt. Auch Sie selbst bekommen einen Eindruck, wer zukünftig in Ihrer Wohnung leben wird. 

Privat vermieten - 07.04.2022

Ein ganz besonderes Verhältnis: Sie vermieten an Angehörige. Das müssen Sie beachten!

Es ist ein Mietverhältnis der besonderen Art: Sie vermieten an eine Person, die Ihnen besonders nahesteht. Das hat Vorteile: Es besteht ein Vertrauensverhältnis. Und wenn Sie ein paar Punkte beachten, ist die Sache auch steuerlich interessant. Denn Sie können die Ausgaben für Renovierung, Schuldzinsen und anderes von der Steuer absetzen. Wenn Sie ein paar Dinge beachten. 

Privat vermieten - 07.04.2022

Vermieter-Checkliste – hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Vermietung Ihrer Immobilie

Eine Wohnung zu vermieten ist viel Arbeit. Angefangen bei der Suche nach neuen Mietern bis hin zur Schlüsselübergabe und der Erfüllung Ihrer gesetzlichen Pflichten. Wir haben eine Checkliste für Vermieter zusammengestellt mit Dingen, die Sie nicht vergessen dürfen!

Privat vermieten - 07.04.2022

Heizung ablesen: Wir erklären, wie es geht

Einmal im Jahr ist es soweit: Die Heizung wird abgelesen. Dafür kommt entweder eine Fachkraft vorbei oder Sie stellen auf fernablesbare Zähler und Messgeräte um. Letzteres wird zukünftig durch die novellierte Heizkostenverordnung sogar zur Pflicht. Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen. 

Privat vermieten - 17.03.2022

Verteilerschlüssel: Das sollten Sie wissen

Der Verteilerschlüssel oder Umlageschlüssel legt fest, wie Betriebskosten auf die Mieterinnen und Mieter umgelegt werden und sollte in Ihrer Abrechnung unbedingt enthalten sein. Insgesamt gibt es sechs gebräuchliche Verteilerschlüssel – etwa nach Verbrauch oder Wohnfläche. Wir erklären Ihnen die Unterschiede und worauf Sie achten müssen!